Hervorragenge Qualität - Made in Germany

Antirutsch Stein & Granit

Antirutsch 
Stein & granit

Wir haben die perfekte Antirutschbeschichtung für Granit und Stein. Für Industrie, Gewerbe und Privat.

Es gibt viele Anwendungen von Antirutschbeschichtungen auf Granit und Stein. Wichtig ist die Qualität. WIe liefern Antirutsch Lösungen für Stein, Naturstein und Granit Made in Germany.

Für alle Untergründe geeignet: Holz, Metall, Beton, Glas, Fliesen, Granit, Stein, Linoleum, Estrich, Aluminium. Beständig gegen Laugen, Säuren, Öle und Fette, Kühlschmierstoffe, Kraftstoffe & Salzwasser, Lösungsmittel & Chemikalien.

Anfrage an Priotech >>
Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Antirutsch Lösungen für Böden und Untergründe aus Naturstein, Stein und Granit. 

Metalluntergründe stellen bei Nässe oder Verunreinigung eine erhebliche Unfallgefahr dar. Das kann verhindert werden. 

Antirutsch_Chemikalien_Saeuren_Loesungsmittel_Kuehlmittel_Salzwasser_Oele_Fette_Treibstoff

Wer ist nicht schon einmal bei Regen auf Kopfsteinpflaster gelaufen. Dann wissen Sie, wie schnell sich Steinböden bei Nässe oder Verschmutzung in gefährliche Rutschfallen verwandeln können. Deshalb ist es ratsam, wenn Sie Ihre Steinböden zuverlässig gegen Ausrutschen sichern. 

Für Industrie- und Gewerbekunden ist dies umso wichtiger, als hier strenge Regeln für den Schutz vor Unfällen durch Stolpern, Rutschen und Fallen gelten. 

Die entsprechenden DGUV-Vorschriften sind formuliert in der DGUV-Regel 108-003. Mehr Informationen zu den Regeln der DGUV zum Schutz vor Rutschen und den Rutschhemmklassen haben wir Ihnen hier zusammengestellt:

108-003-2003-1.jpg__PID:19b61de4-7f23-4987-bca2-393bf89967c5
Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

DGUV-Regel 108-003

Regelung für Schutz gegen Rutschen

 In der DGUV-Regel sind die Auflagen für Betriebe zum Schutz des Untergrundes vor Unfällen durch Rutschen, Stolpern und Fallen klar geregelt. Weitere Informationen haben wir Ihnen hier zusammengestellt
 

Rutschhemmungsklassen R9 bis R13

Der Grad der Rutschhemmung wird in dieser DGUV-Regel nach den Klassifizierungen R9 bis R13 definiert. Eine genaue Beschreibung dieser Klassifizierungen und wie diese gemessen und bestimmt werden, erhalten Sie ebenfalls unter folgendem link: 

Informationen zur Rutschhemmung R9 bis R13 >>
Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Antirutsch Stein Info-Center

Hier stellen wir Ihnen einige wichtige Informationen rund um das Thema Antirutsch auf Steinböden zur Verfügung.

Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Auswahl des richtigen Schutzes gegen Rutschen für Steinböden

Weshalb werden eigentlich Steinböden bei Nässe so rutschig?

Steinböden werden bei Nässe rutschig aus mehreren Gründen.

Glatte Oberflächen: Viele Steinarten, wie Marmor oder polierter Granit, haben von Natur aus glatte Oberflächen, die bei Nässe eine geringe Reibung bieten.

Wasserfilm: Wenn Wasser auf die Oberfläche gelangt, bildet sich ein dünner Wasserfilm, der die Kontaktfläche zwischen Schuhsohle und Boden verringert und somit die Rutschfestigkeit reduziert.

Verschmutzung: Schmutz, Öl oder andere Rückstände können die Oberfläche zusätzlich glitschig machen, besonders wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen.

Oberflächenstruktur: Einige Steinböden haben eine unregelmäßige Struktur, die bei Trockenheit mehr Griffigkeit bietet, aber bei Nässe weniger effektiv ist.

Die Kombination dieser Faktoren führt dazu, dass Steinböden bei Nässe ein höheres Risiko für Ausrutschen darstellen.

Wie kann man Steinböden gegen Ausrutschen sichern?

Um Steinböden gegen Ausrutschen zu sichern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden.

Rutschfeste Beschichtungen: Verwenden Sie spezielle rutschfeste Versiegelungen oder Beschichtungen, die die Oberfläche des Steins griffiger machen.

Rutschfeste Matten: Legen Sie rutschfeste Matten oder Teppiche in Bereichen aus, die oft nass oder schmutzig werden.

Regelmäßige Reinigung: Halten Sie die Böden sauber und frei von Schmutz, Wasser oder anderen rutschigen Substanzen.

Oberflächenbearbeitung: Eine matte oder grobe Oberflächenbearbeitung kann die Rutschfestigkeit erhöhen.

Gute Beleuchtung: Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung, um Stolperfallen zu minimieren.

Sicherheitszeichen: Platzieren Sie Warnschilder in gefährlichen Bereichen, um die Nutzer zu sensibilisieren.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie das Risiko von Ausrutschern auf Steinböden erheblich reduzieren.

Welche Antirutschbeschichtungen eigenen sich für Oberflächen aus Stein und Granit?

Für Stein- und Granitoberflächen eignen sich folgende Antirutschbeschichtungen.

Rutschhemmende Versiegelungen: Diese speziellen Produkte werden auf die Oberfläche aufgetragen und erhöhen die Griffigkeit, ohne das Aussehen des Steins zu verändern.

Epoxidharz-Beschichtungen: Diese sind sehr widerstandsfähig und können eine rutschfeste Struktur bieten. Sie sind ideal für stark beanspruchte Bereiche.

Rutschfeste Additive: Diese können in bestehende Versiegelungen oder Farben gemischt werden, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen.

Mikrostrukturiertes Finish: Diese Beschichtungen schaffen eine feine Textur, die die Rutschfestigkeit erhöht, während sie gleichzeitig die natürliche Optik des Steins bewahren.

Natursteinversiegelungen: Einige Versiegelungen sind speziell für Natursteine formuliert und können rutschhemmende Eigenschaften bieten, während sie den Stein vor Flecken und Abnutzung schützen.

Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Oberfläche und die Umgebung zu berücksichtigen, bevor Sie eine Antirutschbeschichtung auswählen

Woran erkennt man eine gute Antirutschbeschichtung?

Eine gute Antirutschbeschichtung lässt sich an mehreren Merkmalen erkennen. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten.

Rutschhemmungsgrad
Achten Sie auf die Angabe des Rutschhemmungsgrads (z. B. R9 bis R13 nach DIN 51130). Je höher der Wert, desto rutschfester ist die Beschichtung.

Materialqualität
Hochwertige Antirutschbeschichtungen bestehen aus robusten, langlebigen Materialien, die resistent gegen Abnutzung und chemische Einflüsse sind.

Einfache Anwendung
Eine gute Beschichtung sollte einfach aufzutragen sein, entweder durch Sie selbst oder durch Fachpersonal. Prüfen Sie, ob eine klare Anleitung zur Anwendung vorhanden ist.

Trocknungszeit
Informieren Sie sich über die Trocknungszeit der Beschichtung. Eine schnelle Trocknungszeit kann die Nutzung erleichtern.

Wasser- und Schmutzabweisend
Eine gute Antirutschbeschichtung sollte auch wasser- und schmutzabweisend sein, um die Hygiene und die Langlebigkeit zu fördern.

UV-Beständigkeit
Wenn die Fliesen in einem Bereich mit Sonnenlicht liegen, sollte die Beschichtung UV-beständig sein, um ein Ausbleichen oder Verspröden zu vermeiden.

Haltbarkeit
Informieren Sie sich über die Lebensdauer der Beschichtung und ob sie regelmäßig erneuert werden muss.

Zertifizierungen und Tests
Achten Sie auf Produkte, die von unabhängigen Instituten getestet und zertifiziert wurden. Dies gibt Ihnen eine zusätzliche Sicherheit bezüglich der Qualität.

Wie funktioniert eigentlich eine Antirutschbeschichtung?

Eine Antirutschbeschichtung funktioniert durch die Erhöhung der Reibung zwischen der Fußsohle und der Bodenoberfläche. Hier sind die Hauptmechanismen, wie sie wirkt.

Oberflächenstruktur: Antirutschbeschichtungen schaffen eine raue oder strukturierte Oberfläche, die die Kontaktfläche vergrößert und somit die Reibung erhöht. Diese Struktur kann mikroskopisch klein sein, sodass sie das Erscheinungsbild der Oberfläche nicht wesentlich verändert.

Additive: Viele Antirutschbeschichtungen enthalten spezielle Additive, wie z. B. feine Partikel oder Körner, die in die Beschichtung eingemischt sind. Diese Partikel erhöhen die Rutschfestigkeit, indem sie die Griffigkeit verbessern.

Chemische Haftung: Einige Beschichtungen nutzen spezielle chemische Formulierungen, die eine starke Haftung zwischen der Beschichtung und der Bodenoberfläche gewährleisten. Dies sorgt für eine langlebige und widerstandsfähige Antirutschwirkung.

Wasserabweisende Eigenschaften: Viele Antirutschbeschichtungen sind auch wasserabweisend, was bedeutet, dass sie verhindern, dass Wasser oder Flüssigkeiten auf der Oberfläche stehen bleiben, was das Risiko von Rutschunfällen verringert.

Durch die Kombination dieser Mechanismen sorgen Antirutschbeschichtungen dafür, dass die Bodenoberfläche auch bei Nässe oder anderen Bedingungen griffig bleibt.

Was macht die Antirutschbeschichtungen von Priotech Industrie besonders geeignet für die Anwendung auf Stein?

Die Antirutschbeschichtungen von Priotech Industrie sind besonders geeignet für die Anwendung auf Stein aus mehreren Gründen.

Spezielle Formulierung: Priotech verwendet spezielle chemische Zusammensetzungen, die auf die Eigenschaften von Steinmaterialien abgestimmt sind. Diese Formulierungen sorgen für eine gute Haftung und Langlebigkeit.

Hohe Rutschfestigkeit: Die Produkte sind so konzipiert, dass sie eine effektive Rutschhemmung bieten, selbst bei Nässe oder anderen rutschigen Bedingungen.

Erhalt der Ästhetik: Die Antirutschbeschichtungen sind teilweise transparent oder in dezenten Farbtönen erhältlich, sodass die natürliche Schönheit des Steins erhalten bleibt, ohne die Optik zu beeinträchtigen.

Wasser- und schmutzabweisend: Viele Produkte von Priotech bieten zusätzlich wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften, die verhindern, dass sich Flüssigkeiten oder Schmutz auf der Oberfläche ansammeln.

Einfache Anwendung: Die Beschichtungen sind oft einfach aufzutragen und erfordern keine speziellen Werkzeuge oder Techniken, was die Anwendung sowohl für Profis als auch für DIY-Nutzer erleichtert. Entsprechendes Zubehör zum Auftrage unserer Antirutschbeschichtungen erhalten Sie in unserem Shop unter "Zubehör".

Widerstandsfähigkeit: Priotech-Beschichtungen sind robust und widerstandsfähig gegenüber Abnutzung, was sie ideal für stark beanspruchte Bereiche macht.

Diese Merkmale machen die Antirutschbeschichtungen von Priotech Industrie zu einer praktischen Lösung für die Sicherung von Steinoberflächen gegen Rutschgefahren.

Wo kommen die Antirutschbeschichtung von Priotech Industrie auf Naturstein, Stein und Granit Untergründen zum Einsatz?

Die Antirutschbeschichtungen von Priotech Industrie kommen auf Naturstein, Stein und Granituntergründen in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz, darunter:

Bodenbeläge: In Wohn- und Geschäftsräumen, insbesondere in Eingangsbereichen, Fluren und Küchen, wo die Rutschgefahr erhöht ist.

Garten- und Terrassenflächen: Auf Außenflächen wie Terrassen, Gehwegen und Schwimmbadbereichen, wo Nässe und Algenbildung rutschige Bedingungen schaffen können.

Gewerbliche Bereiche: In Restaurants, Hotels und Einzelhandelsgeschäften, wo Sicherheit für Kunden und Mitarbeiter oberste Priorität hat.

Öffentliche Einrichtungen: In Schulen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden, um die Sicherheit von Besuchern und Mitarbeitern zu gewährleisten.

Treppen und Rampen: Auf Treppenstufen und Rampen, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen und das Sturzrisiko zu minimieren.

Durch den vielseitigen Einsatz in diesen Bereichen tragen die Antirutschbeschichtungen dazu bei, die Sicherheit und den Komfort auf Stein- und Granitoberflächen zu erhöhen.

Antirutschbeschichtung Protec R13 ONE. - Priotech Industrie

Perfekt für Böden, Treppen, Wege, Garagen, Rampen aus Stein und Granit

Rutschhemmungsklasse R13 - Extrem sicher

Antirutschbeschichtung Protec R13 One

Protec R13 One ist eine Antirutsch Beschichtung, die mit der höchsten Antirutsch Klasse R13 zertifiziert ist. Sie eignet sich für alle rutschigen und nassen Oberflächen.

Die Beschichtung wird ohne Härter verwendet. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn die chemische Beständigkeit nicht im Vordergrund steht. So eignet sie sich hervorragend für Treppen, Garageneinfahrten, Wege oder Fliesen.

Immer wenn es auf höchste chemische Beständigkeit ankommt, also die Beständigkeit gegenüber Ölen, Laugen, Säuren oder Schmierstoffen, empfehlen wir unser Produkt Protec R13 Two inkl. Härter.

Ab 54,74 € (1 Kg.)

Hier geht`s zum Produkt
Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Vorbereitung und Verarbeitung für Steinböden

Wie müssen Steinböden für eine Antirutschbeschichtung vorbereitet werden?

Die Vorbereitung von Steinböden für eine Antirutschbeschichtung ist entscheidend, um eine effektive Haftung und Langlebigkeit der Beschichtung zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die typischerweise befolgt werden sollten.

Reinigung: Der Boden muss gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Staub, Fett und andere Verunreinigungen zu entfernen. Dies kann durch Wischen, Scheuern oder Hochdruckreinigung erfolgen.

Trocknung: Nach der Reinigung sollte der Boden vollständig trocknen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit unter der Beschichtung eingeschlossen wird.

Schleifen: In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Oberfläche leicht anzuschleifen, um eine bessere Haftung der Antirutschbeschichtung zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig bei glatten Oberflächen.

Reparatur: Risse oder Schäden im Steinboden sollten repariert werden, um eine gleichmäßige Beschichtung zu gewährleisten und das Risiko von weiteren Schäden zu minimieren.

Grundierung: Je nach Art der Antirutschbeschichtung kann eine Grundierung notwendig sein, um die Haftung zu verbessern. Die Grundierung sollte gemäß den Herstelleranweisungen aufgetragen werden.

Anwendung der Antirutschbeschichtung: Nach der Vorbereitung kann die Antirutschbeschichtung aufgetragen werden. Achten Sie darauf, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ergebnis.

Anfrage an Priotech >>
Bei welchen Temperaturen sollte eine Antirutschbeschichtung auf Steinböden und Natursteinböden aufgebracht werden?

Antirutschbeschichtungen sollten idealerweise bei bestimmten Temperaturen aufgetragen werden, um optimale Haftung und Leistung zu gewährleisten. Allgemeine Richtlinien sind:

Temperaturbereich: Die meisten Antirutschbeschichtungen sollten bei Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C aufgetragen werden.

Vermeidung extremer Temperaturen: Bei Temperaturen unter 10 °C kann die Beschichtung nicht richtig aushärten, während bei Temperaturen über 30 °C die Trocknungszeit verkürzt und die Anwendung erschwert werden kann.

Luftfeuchtigkeit: Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Trocknung und Aushärtung der Beschichtung negativ beeinflussen.

Herstelleranweisungen: Es ist wichtig, die spezifischen Empfehlungen des Herstellers zu beachten, da unterschiedliche Produkte unterschiedliche Anforderungen haben können.

Die Einhaltung dieser Temperatur- und Feuchtigkeitsrichtlinien trägt dazu bei, die Wirksamkeit der Antirutschbeschichtung zu maximieren.

Wie lange dauert es, bis eine Antirutschbeschichtung auf Steinböden getrocknet ist?

Die Trocknungszeit einer Antirutschbeschichtung auf Steinböden kann variieren, abhängig von mehreren Faktoren.

Produktart: Unterschiedliche Antirutschbeschichtungen haben unterschiedliche Trocknungszeiten. Einige Produkte können innerhalb weniger Stunden trocken sein, während andere bis zu 24 Stunden oder länger benötigen.

Umgebungsbedingungen: Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Trocknungszeit erheblich. Höhere Temperaturen und niedrigere Luftfeuchtigkeit beschleunigen den Trocknungsprozess, während kalte oder feuchte Bedingungen ihn verlangsamen können.

Schichtdicke: Eine dickere Schicht benötigt in der Regel länger zum Trocknen als eine dünnere.

Belüftung: Eine gute Belüftung kann ebenfalls dazu beitragen, die Trocknungszeit zu verkürzen.

Im Allgemeinen sollten Sie die spezifischen Anweisungen des Herstellers befolgen, um die genauesten Informationen zur Trocknungszeit zu erhalten.

Wie lange hält eine Antirutschbeschichtung auf Steinböden?

Die Haltbarkeit einer Antirutschbeschichtung auf Steinböden kann von verschiedenen Faktoren abhängen.

Produktqualität: Hochwertige Antirutschbeschichtungen sind in der Regel langlebiger und widerstandsfähiger gegen Abnutzung.

Bodenbelastung: In stark frequentierten Bereichen, wie z. B. gewerblichen Küchen oder Eingangsbereichen, kann die Beschichtung schneller abnutzen als in weniger genutzten Bereichen.

Oberflächenvorbereitung: Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds vor der Anwendung der Beschichtung spielt eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit.

Pflege und Wartung: Regelmäßige Reinigung und die Vermeidung von aggressiven Chemikalien können die Lebensdauer der Beschichtung verlängern.

Im Allgemeinen kann eine Antirutschbeschichtung zwischen 2 und 5 Jahren halten, abhängig von den oben genannten Faktoren. Es ist ratsam, die Beschichtung regelmäßig auf Abnutzung zu überprüfen und gegebenenfalls nachzubehandeln oder zu erneuern.

Wie reinigt man Steinböden, die mit einer Antirutschbeschichtung versehen sind?

Die Reinigung von Steinböden mit einer Antirutschbeschichtung erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können.

Staubsaugen oder Kehren: Beginnen Sie damit, lose Partikel, Staub und Schmutz von der Oberfläche zu entfernen. Verwenden Sie einen weichen Besen oder einen Staubsauger mit einem geeigneten Aufsatz.

Feuchtes Wischen: Nutzen Sie einen feuchten Mopp oder ein Tuch. Vermeiden Sie übermäßige Nässe, da Wasser in die Fugen eindringen und die Steinoberfläche beschädigen kann.

Milde Reinigungsmittel: Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsmittel, die für Steinböden geeignet sind. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder scheuernde Reinigungsmittel, da diese die Antirutschbeschichtung angreifen können.

Gründliche Spülung: Nach der Anwendung von Reinigungsmitteln sollten Sie den Boden gründlich mit klarem Wasser abspülen, um Rückstände zu entfernen.

Trocknen: Lassen Sie den Boden an der Luft trocknen oder verwenden Sie ein trockenes Tuch, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Regelmäßige Reinigung: Führen Sie regelmäßige Reinigungen durch, um die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen zu vermeiden, die die Rutschfestigkeit beeinträchtigen könnten.

Durch die Beachtung dieser Schritte können Sie die Antirutschbeschichtung sowie den Steinboden in gutem Zustand halten.

Kann man eine Antirutschbeschichtung auf Steinböden nachträglich ausbessern?

Ja, eine Antirutschbeschichtung auf Steinböden kann in der Regel nachträglich ausgebessert werden. Hier sind die Schritte, die dabei zu beachten sind.

Schadensbewertung: Überprüfen Sie die betroffene Stelle, um das Ausmaß der Abnutzung oder Beschädigung festzustellen.

Reinigung: Reinigen Sie den Bereich gründlich, um Schmutz, Staub und Ablagerungen zu entfernen. Dies ist wichtig, um eine gute Haftung der neuen Beschichtung zu gewährleisten.

Schleifen: Bei größeren Schäden kann es notwendig sein, die beschädigte Beschichtung leicht anzuschleifen, um die Oberfläche aufzurauen und die Haftung zu verbessern.

Auftragen der neuen Beschichtung: Tragen Sie die Antirutschbeschichtung gemäß den Anweisungen des Herstellers auf die ausgebesserte Stelle auf. Achten Sie darauf, eine gleichmäßige Schicht zu erzeugen.

Trocknung: Lassen Sie die Beschichtung gemäß den Herstelleranweisungen trocknen, bevor Sie den Bereich wieder betreten.

Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der gesamten Fläche, um sicherzustellen, dass die Rutschfestigkeit erhalten bleibt.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Funktionalität der Antirutschbeschichtung langfristig sichern.

Sie haben Fragen oder wünschen eine ausführliche Beratung? Sprechen Sie uns an, unsere Fachberater stehen Ihnen gerne zur Verfügung. 

Anfrage an Priotech >>
Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Anwendungsbeispiele

Für welche Anwendung benötigen Sie eine Antirutschbeschichtung? Hier sind einige Beispiele.

Stein 1.jpg__PID:0a18ce70-8e22-49ce-b884-48bd348e8f69

Terrassen aus Stein oder Granit

Übersicht Stein Kopie.jpg__PID:43032a49-a467-4c1d-b4b3-ec8d79a61552

Poolumrandungen, Fliesen aus Stein und Naturstein

Stein 5.jpg__PID:086e342a-f0bd-4f38-888c-cd1579c9b1f4

Treppen, Aufgänge, Rampen aus Stein

Stein 3.jpg__PID:ce708e22-39ce-4884-88bd-348e8f690633

Wege und Zufahrten aus Stein und Granit

Invisible neu mit Flasche.png__PID:026ffe64-7438-4cd8-a08b-e0bdb7e65dbc

Höchste chemische Beständigkeit gegen Öle, Laugen, Säuren, Kraftstoffe etc.

Für Böden mit großer mechanischer Beanspruchung

Antirutschbeschichtung Protec R13 Two
2-komponentige Antirutschbeschichtung

Es handelt sich um eine 2-komponentige Antirutschbeschichtung für allerhöchste Ansprüche. Die Beschichtung erfüllt den Standard R13 (höchste Rutschhemmklasse).

Der Härter, der für dieses Produkt benötigt wird, wird in der richtigen Menge bereits mitgeliefert. Das Produkt zeichnet sich durch sehr hohe chemische Beständigkeit, hervorragende Haftung und Langlebigkeit aus.

Die Beschichtung eignet sich für alle Oberflächen, die Kühlschmierstoffen, Ölen, Laugen und Säuren, Kraftstoffen oder Salzwasser ausgesetzt sind. Optimal für Böden mit großer und häufiger mechanischer Belastung.

Ab 71,40 € (1 Kg.)

Hier geht`s zum Produkt
Priotech KOntakt.jpg__PID:e59a9bb7-5359-4f62-a408-d949c0a1efdd
Pfeile runter.png__PID:44610061-a60a-4309-971b-4be00c301247

Sie wünschen ein Angebot oder haben eine Frage?

Sie möchten eine andere Farbe? Oder ein persönliches Gespräch?

Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Gerne stehen Ihnen unsere Experten bei allen Fragen zur Verfügung.  

Anfrage an Priotech >>

Kontakt

Wir sind gerne für Sie da. 

Priotech Industrie GmbH - Take-Off Gewerbepark 101 - 
78579 Neuhausen ob Eck

+49 (0)7467 . 3769 981

info@priotech-industrie.de

Datenschutz

Impressum

AGB`s

Widerrufsbelehrung

Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.

Kontakt

Wir sind gerne für Sie da. 

Priotech Industrie GmbH - Take-Off Gewerbepark 101 - 
78579 Neuhausen ob Eck

+49 (0)7467 / 3769 981

info@priotech-industrie.de

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

AGB`s

WIDERRUFSBELEHRUNG

Kontakt

Wir sind gerne für Sie da. 

Priotech Industrie GmbH - Take-Off Gewerbepark 101 - 
78579 Neuhausen ob Eck

+49 (0)7467 . 3769 981

info@priotech-industrie.de

Zahlungsweisen.png__PID:f8f46a5d-034b-4ac0-a784-862b5df2ea89

Datenschutz

Impressum

AGB`s

Widerrufsbelehrung