Nahezu unsichtbar - die perfekte Antirutsch Beschichtung

Mit der Antirutsch Beschichtung "Protec Invisible" haben wir die perfekte Antirutschbeschichtung für Thermen, Schwimmbäder, Hotels, die Gastronomie, aber auch für Badausstatter und Hersteller von Badewannen und Duschen im Programm. Das Produkt ist transparent und daher beinahe unsichtbar. Die Beschichtung entspricht der Antirutschhemmungsklasse R11 und eignet sich damit ausgezeichnet für den Einsatz in öffentlichen Räumen, aber auch in Arztpraxen und Räumen des Gesundheitsdienstes. In erster Linie hatten wir bei der Entwicklung dieser effektiven, leicht zu verarbeitenden Antirutsch-Beschichtung den Einsatz in Nassbereichen, in Küchen und Speiseräumen und in gastronomischen Räumen im Sinn. 

Die (fast) unsichtbare Variante

Wenn man die Antirutsch-Beschichtung nicht sofort sehen soll.

Anwendungsbeispiele

Unsere Antirutschbeschichtung Protec Invisible wird sowohl im privaten, wie im gewerblichen und industriellen Umfeld eingesetzt.

  • Antirutsch Fliesen

    Bad Toilette

    Fliesen in Bad, Toilette, Nassbereichen

  • Antirutsch Bad

    Spa, Wellness

    Fliesen in Spa, Sauna- und Wellnessbereichen

  • Antirutsch Schwimmbad

    Pool

    Poolumrandungen, Fliesen in Schwimmbädern, Treppen, Böden etc.

  • Antirutsch Küche

    Küche, Kühlhaus

    Küche, Kühlhäuser, Vorratsräume etc.

1 Ab 4

Wie kann man Fliesen gegen Rutschen sichern?

Um Fliesen gegen Ausrutschen zu sichern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

Antirutschbeschichtungen Verwenden Sie spezielle Antirutschbeschichtungen, die auf die Fliesen aufgetragen werden und deren Rutschfestigkeit erhöhen.

Rutschhemmende Fliesen Wählen Sie beim Kauf bereits Fliesen mit einer rutschhemmenden Oberfläche oder einem hohen Rutschhemmungsgrad.

Gummimatten oder Teppiche Platzieren Sie rutschfeste Matten in Bereichen mit hoher Rutschgefahr, wie Badezimmern oder Küchen.

Rutschhemmende Streifen Bringen Sie rutschhemmende Aufkleber oder Streifen auf den Fliesen an, insbesondere an kritischen Stellen wie Treppen.

Regelmäßige Reinigung Halten Sie die Fliesen sauber und frei von Schmutz, Wasser oder Seifenresten, um die Rutschgefahr zu verringern.

Wasserabweisende Versiegelung Verwenden Sie eine Versiegelung, die die Fliesen vor Wasser und Feuchtigkeit schützt und somit das Rutschen auf nassen Flächen verringert.

Durch die Kombination dieser Methoden können Sie die Sicherheit Ihrer Fliesen erheblich verbessern und das Risiko des Ausrutschens minimieren.

Welche Antirutsch-Beschichtungen eignen sich für Fliesen?

Für Fliesen gibt es verschiedene Antirutschbeschichtungen, die sich gut eignen. Hier sind einige Optionen.

Rutschhemmende Beschichtungen auf Wasserbasis: Diese sind umweltfreundlich und einfach anzuwenden. Sie bieten eine gute Rutschhemmung und sind in verschiedenen Glanzgraden erhältlich.

Epoxidharz-Beschichtungen: Diese sind besonders robust und langlebig. Sie bieten eine hervorragende Rutschfestigkeit und sind ideal für stark frequentierte Bereiche.

Silikonbeschichtungen: Diese sind flexibel und bieten eine rutschfeste Oberfläche, die sich gut für Badezimmer und Küchen eignet.

Rutschhemmende Aufkleber: Diese sind eine einfache und kostengünstige Lösung, um Fliesen rutschfest zu machen. Sie können leicht aufgetragen und bei Bedarf entfernt werden.

Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und den Einsatzbereich zu berücksichtigen, um die am besten geeignete Antirutschbeschichtung auszuwählen.

Ist eine Antirutsch-Beschichtung für Fliesen hygienisch?

Eine Antirutschbeschichtung für Fliesen kann hygienisch sein, solange sie richtig ausgewählt und gepflegt wird. Hier sind einige Punkte, die die Hygiene betreffen.

Oberflächenstruktur: Rutschhemmende Beschichtungen können eine raue Oberfläche haben, die Schmutz und Bakterien anziehen kann. Es ist wichtig, eine Beschichtung zu wählen, die leicht zu reinigen ist.

Materialien: Hochwertige Antirutschbeschichtungen sind resistent gegen Schimmel und Bakterien, was die Hygiene verbessert. Achten Sie darauf, ein Produkte zu wählen, das als antibakteriell oder schimmelresistent gekennzeichnet ist.

Pflege und Wartung: Regelmäßige Reinigung der beschichteten Fliesen ist entscheidend, um die Ansammlung von Schmutz und Keimen zu verhindern. Eine gute Hygiene hängt auch von der Pflege ab.

Verklebung und Risse: Wenn die Beschichtung nicht richtig haftet oder Risse aufweist, kann Wasser eindringen und die Hygiene beeinträchtigen. Achten Sie darauf, die Beschichtung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu erneuern.

Insgesamt kann eine Antirutschbeschichtung hygienisch sein, wenn sie aus geeigneten Materialien besteht und gut gepflegt wird.

Woran erkennt man eine gute Antirutschbeschichtung?

Eine gute Antirutschbeschichtung lässt sich an mehreren Merkmalen erkennen. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten.

Rutschhemmungsgrad Achten Sie auf die Angabe des Rutschhemmungsgrads (z. B. R9 bis R13 nach DIN 51130). Je höher der Wert, desto rutschfester ist die Beschichtung.

Materialqualität Hochwertige Antirutschbeschichtungen bestehen aus robusten, langlebigen Materialien, die resistent gegen Abnutzung und chemische Einflüsse sind.

Einfache Anwendung Eine gute Beschichtung sollte einfach aufzutragen sein, entweder durch Sie selbst oder durch Fachpersonal. Prüfen Sie, ob eine klare Anleitung zur Anwendung vorhanden ist.

Trocknungszeit Informieren Sie sich über die Trocknungszeit der Beschichtung. Eine schnelle Trocknungszeit kann die Nutzung erleichtern.

Wasser- und Schmutzabweisend Eine gute Antirutschbeschichtung sollte auch wasser- und schmutzabweisend sein, um die Hygiene und die Langlebigkeit zu fördern.

UV-Beständigkeit Wenn die Fliesen in einem Bereich mit Sonnenlicht liegen, sollte die Beschichtung UV-beständig sein, um ein Ausbleichen oder Verspröden zu vermeiden.

Haltbarkeit Informieren Sie sich über die Lebensdauer der Beschichtung und ob sie regelmäßig erneuert werden muss.

Zertifizierungen und Tests Achten Sie auf Produkte, die von unabhängigen Instituten getestet und zertifiziert wurden. Dies gibt Ihnen eine zusätzliche Sicherheit bezüglich der Qualität.

Was macht die Antirutsch Beschichtung "Invisible" von Priotech Industrie besonders geeignet für die Anwendung auf Fliesen?

Die Antirutschbeschichtung Protec Invisible bietet mehrere Eigenschaften, die sie besonders geeignet für die Anwendung auf Fliesen machen.

Hohe Rutschhemmung Protec Invisible erreicht einen hohen Rutschhemmungsgrad, was sie ideal für Bereiche macht, in denen Nässe oder andere Gefahrenquellen bestehen.

Nahezu unsichtbare Anwendung Die Beschichtung ist nach dem Auftragen nahezu transparent und hinterlässt keine sichtbaren Rückstände, wodurch das ursprüngliche Aussehen der Fliesen erhalten bleibt.

Langlebigkeit Sie ist für ihre Widerstandsfähigkeit bekannt und bietet eine dauerhafte Lösung, die auch bei starker Beanspruchung lange hält.

Einfache Anwendung Die Beschichtung kann relativ einfach aufgetragen werden, was eine schnelle und unkomplizierte Anwendung ermöglicht.

Wasser- und schmutzabweisend Sie bietet zusätzlich Schutz gegen Wasser und Schmutz, was die Hygiene und Pflege der Fliesen erleichtert

UV-Beständigkeit Die Beschichtung ist beständig gegen UV-Strahlen, was sie ideal für den Einsatz in lichtdurchfluteten Bereichen macht, ohne dass sie mit der Zeit verblasst oder sich abnutzt.

Vielseitigkeit Sie kann auf verschiedenen Fliesenarten angewendet werden, einschließlich Keramik, Porzellan und Naturstein, was ihre Einsatzmöglichkeiten erweitert.

Durch diese Merkmale ist die Antirutschbeschichtung Protec Invisible eine effektive und ästhetische Lösung zur Erhöhung der Rutschfestigkeit auf Fliesen.

Was macht die Antirutschbeschichtung "Protec Invisible" besonders geeignet für die Anwendung auf Acryl?

Die Antirutschbeschichtung Protec Invisible bietet mehrere Eigenschaften, die sie besonders geeignet für die Anwendung auf Acryloberflächen machen.

Spezielle Formulierung: Protec Invisible ist speziell für den Einsatz auf sensiblen Oberflächen wie Acryl entwickelt worden. Die Formulierung sorgt dafür, dass die Beschichtung gut haftet, ohne das Material zu beschädigen.

Nahtlose Anwendung: Die Beschichtung lässt sich gleichmäßig auftragen, was eine nahtlose und durchgehende rutschfeste Oberfläche schafft. Dies minimiert das Risiko von Stolperfallen, die bei anderen Lösungen auftreten können.

Transparente Optik: Der Name "Invisible" deutet darauf hin, dass die Beschichtung transparent ist und somit das ästhetische Erscheinungsbild des Acryls nicht beeinträchtigt. Das ist besonders wichtig für Anwendungen in Badezimmern, wo das Design oft eine Rolle spielt.

Hygienische Eigenschaften: Protec Invisible ist so formuliert, dass sie eine nur leicht rauhe, leicht zu reinigende Oberfläche bietet. Dies trägt zur Hygiene bei, da Schmutz und Ablagerungen sich weniger festsetzen können.

Wasserbeständigkeit: Die Beschichtung ist wasserabweisend, was sie ideal für feuchte Umgebungen wie Badezimmer und Duschen macht. Dies schützt die Oberfläche vor Schäden und verringert das Risiko von Schimmelbildung.

Langlebigkeit: Protec Invisible ist beständig gegen Abrieb und Chemikalien, was bedeutet, dass die Rutschfestigkeit über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt.

Einfache Anwendung: Die Beschichtung kann in der Regel einfach aufgetragen werden, entweder durch Sprühen oder Rollen, und erfordert keine speziellen Werkzeuge oder professionelle Hilfe.

Insgesamt machen diese Eigenschaften die Antirutschbeschichtung Protec Invisible zu einer ausgezeichneten Wahl für die Anwendung auf Acryloberflächen in Badezimmern und Duschen.

Wie müssen Untergründe aus Acryl vorbereitet werden?

Die Vorbereitung von Untergründen aus Acryl, wie Badewannen, Duschwannen und Böden, ist entscheidend für die erfolgreiche Anwendung einer Antirutschbeschichtung. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten.

Reinigung: Entfernen Sie alle Seifenreste, Schmutz, Öl oder andere Ablagerungen von der Oberfläche. Verwenden Sie dazu ein mildes Reinigungsmittel oder eine spezielle Acrylreiniger. Spülen Sie die Oberfläche gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen.

Trocknen: Lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen. Dies ist wichtig, da Feuchtigkeit die Haftung der Beschichtung beeinträchtigen kann.

Schleifen (optional): Wenn die Oberfläche sehr glatt ist, kann leichtes Schleifen mit feinem Schleifpapier (z. B. 220er Körnung) helfen, die Haftung zu verbessern. Achten Sie darauf, die Oberfläche nicht zu tief zu zerkratzen, da dies das Material beschädigen könnte. Entfernen Sie nach dem Schleifen den Schleifstaub gründlich mit einem feuchten Tuch.

Entfetten: Verwenden Sie ein geeignetes Entfettungsmittel, um sicherzustellen, dass keine Fette oder Öle auf der Oberfläche verbleiben. Dies ist besonders wichtig, wenn die Wanne oder Dusche zuvor mit Pflegeprodukten behandelt wurde.

Testen der Haftung: Führen Sie einen Haftungstest durch, indem Sie einen kleinen Bereich der Beschichtung auftragen und nach dem Trocknen prüfen, ob sie gut haftet. Wenn nicht, müssen möglicherweise weitere Vorbereitungen getroffen werden.

Temperatur und Bedingungen: Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur und die Bedingungen für die Anwendung der Beschichtung geeignet sind. Hohe Luftfeuchtigkeit oder niedrige Temperaturen können die Trocknungszeit und die Haftung beeinträchtigen.

Folgen der Herstelleranweisungen: Lesen Sie die spezifischen Anweisungen des Herstellers der Antirutschbeschichtung sorgfältig durch und befolgen Sie alle empfohlenen Vorbereitungs- und Anwendungsschritte.

Durch die richtige Vorbereitung der Acryluntergründe können Sie sicherstellen, dass die Antirutschbeschichtung optimal haftet und ihre Rutschfestigkeit über einen längeren Zeitraum behält.

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie gerne unsere Fachberater oder schicken Sie uns eine Nachricht. 

Wie lange dauert es, bis eine Antirutschbeschichtung auf Acryl getrocknet ist?

Die Trocknungszeit einer Antirutschbeschichtung auf Acryl kann je nach Produkt und Umgebungsbedingungen variieren. Im Allgemeinen gelten folgende Richtlinien.

Berührungs-/Staubtrocknung: In der Regel dauert es etwa 30 Minuten bis 2 Stunden, bis die Beschichtung berührungs- oder staubtrocken ist. In dieser Phase können Sie die Oberfläche leicht berühren, ohne dass die Beschichtung an den Fingern kleben bleibt.

Durchtrocknung: Die vollständige Durchtrocknung, bei der die Beschichtung ihre maximale Festigkeit und Rutschfestigkeit erreicht, kann zwischen 24 und 72 Stunden in Anspruch nehmen, abhängig von den spezifischen Produkteigenschaften, der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit.

Empfohlene Wartezeit: Wir empfehlen, die beschichtete Oberfläche für mindestens 24 Stunden nicht zu nutzen, um sicherzustellen, dass die Beschichtung vollständig ausgehärtet ist und ihre optimale Leistung erreicht.

Wichtige Hinweise Herstelleranweisungen beachten: Es ist wichtig, die spezifischen Trocknungszeiten und Empfehlungen des Herstellers zu beachten.

Umgebungsbedingungen: Hohe Luftfeuchtigkeit oder niedrige Temperaturen können die Trocknungszeit verlängern, während eine gute Belüftung und moderate Temperaturen die Trocknung beschleunigen können.

Indem Sie sich an diese Richtlinien halten und die Anweisungen des Herstellers befolgen, stellen Sie sicher, dass die Antirutschbeschichtung optimal aushärtet und ihre Funktionalität beibehält.

Anwendungsbeispiele

Antirutsch-Beschichtung auf Acryl

  • Antirutsch Badewanne

    Badewanne, Dusche

    Badewannen und Duschwannen zur zuverlässigen Sicherung gegen Rutschen

  • Antirutsch Pooltreppe

    Pools, Treppen

    Pools, Poolböden, Pooltreppen, Umrandungen aus Acryl

  • Antirutsch Dusche

    Böden, Treppen

    Böden und Treppen aus Acryl in Bädern, Küchen, Nassbereichen

1 Ab 3
Kontakt

Sprechen Sie mit uns

Wir sind für Ihr Anliegen da. Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot für eine größere Abnahmemenge?

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.