Hervorragenge Qualität - Made in Germany

Rutschsicherheit Beton

Antirutsch 
Beton

Priotech Industrie hat die perfekten Lösungen, um Betonböden gegen Rutschen zu sichern 

Beton wird bei Nässe oder Verunreinigungen mit Schmutz, Ölen oder anderen Stoffen gerne sehr rutschig und stellt eine extreme Unfallgefahr dar. Mit unseren Produkten kann das verhindert werden.

Für alle Untergründe geeignet: Holz, Metall, Beton, Glas, Fliesen, Granit, Stein, Linoleum, Estrich, Aluminium. Beständig gegen Laugen, Säuren, Öle und Fette, Kühlschmierstoffe, Kraftstoffe & Salzwasser, Lösungsmittel & Chemikalien.

Anfrage an Priotech >>
Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Die perfekten Antirutschbeschichtungen - Damit Betonböden nicht mehr rutschig sind.

Für die Verwendung auf Betonuntergründen haben wir die perfekte Antritschbeschichtung. 

Antirutsch_Chemikalien_Saeuren_Loesungsmittel_Kuehlmittel_Salzwasser_Oele_Fette_Treibstoff

Beton wird gerne rutschig, wenn er nass wird und stellt dann eine erhebliche Unfallgefahr dar. Das hat mehrere Gründe.

Zunächst liegt das an der Oberflächenstruktur. Glatte Betonoberflächen bieten wenig Reibung, was das Risiko des Ausrutschens erhöht. Wenn Wasser auf die Oberfläche gelangt, wirkt es wie ein Schmiermittel und verringert die Reibung weiter.  Auf Betonoberflächen bildet sich bei Nässe gerne ein Wasserfilm, der die Haftung zwischen Schuhsohlen und Boden verringert. Dies kann insbesondere bei glatten oder polierten Betonen problematisch sein.

Eine weitere Gefahr sind Verunreinigungen. Auf der Betonoberfläche können Schmutz, Öl oder andere Substanzen vorhanden sein, die sich bei Nässe mit Wasser vermischen und die Rutschgefahr erhöhen. Unbehandelter Beton hat viele kleine Poren, die Wasser aufnehmen können. Wenn diese Poren gesättigt sind, kann die Oberfläche rutschig werden, da das Wasser nicht abfließt und einen Schmierfilm bildet.

Schließlich stellt Beton gerade bei Minustemperaturen eine Gefahr dar. Bei niedrigen Temperaturen kann Wasser auf der Betonoberfläche gefrieren, was die Rutschgefahr zusätzlich erhöht.

Diese Faktoren machen deutlich, warum Beton bei Nässe rutschig wird und unterstreichen die Notwendigkeit von Antirutschmaßnahmen in solchen Umgebungen.

Wir haben hierfür die passenden Lösungen, um Rutschunfälle zuverlässig zu verhindern. 

Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Antirutsch Beton Info-Center

Hier stellen wir Ihnen einige wichtige Informationen rund um das Thema Antirutsch auf Betonuntergründen zur Verfügung.

Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Auswahl des richtigen Schutzes gegen Rutschen für Betonböden

Wie kann man Betonböden gegen Ausrutschen sichern?

Um Betonböden gegen Ausrutschen zu sichern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

Rutschfeste Beschichtungen: Verwenden Sie spezielle rutschfeste Versiegelungen oder Beschichtungen, die auf den Beton aufgetragen werden. Diese erhöhen die Oberflächenrauhigkeit.

Oberflächenbehandlung: Mechanische Verfahren wie Schleifen oder Sandstrahlen können die Oberflächenstruktur verändern und die Rutschfestigkeit erhöhen.

Antirutschmittel: Es gibt spezielle Produkte, die der Betonoberfläche hinzugefügt werden können, um die Rutschfestigkeit zu verbessern.

Drahtgewebe oder Matten: In Bereichen mit hohem Rutschrisiko können rutschfeste Matten oder Drahtgewebe installiert werden.

Regelmäßige Reinigung: Halten Sie den Boden sauber und frei von Verunreinigungen wie Öl, Wasser oder Schmutz, die die Rutschgefahr erhöhen können.

Kennzeichnung von Gefahrenzonen: Verwenden Sie auffällige Markierungen, um gefährliche Bereiche zu kennzeichnen und die Aufmerksamkeit auf mögliche Rutschgefahren zu lenken.

Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Sicherheit auf Betonböden erheblich zu verbessern.

Welche der Möglichkeiten, Betoböden rutschfest zu machen, ist die Beste? Welche Vor- und Nachteile habe die einzelnen Produkte und Möglichkeiten?

Die Wahl der besten Methode zur Rutschfestigkeit von Betonböden hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anwendung, des Budgets und der gewünschten Ästhetik.

Hier sind einige gängige Methoden sowie ihre Vor- und Nachteile.

Rutschfeste Beschichtungen 
Vorteile:
Einfache Anwendung.
Erhältlich in verschiedenen Farben und Texturen.
Verbessert die Rutschfestigkeit erheblich.

Nachteile:
Kann mit der Zeit abnutzen und muss möglicherweise erneuert werden.
Kosten können variieren.

Oberflächenbehandlung (z. B. Schleifen, Sandstrahlen)
Vorteile:
Langfristige Lösung, da die Rutschfestigkeit in die Oberfläche integriert wird.
Keine zusätzlichen Materialien erforderlich.

Nachteile: Kann zeitaufwändig und kostspielig sein.
Möglicherweise unbeabsichtigte Veränderung des Aussehens des Betons.

Antirutschmittel (z. B. Additive)
Vorteile:
Einfache Anwendung und Integration in die bestehende Beschichtung.
Verbessert die Rutschfestigkeit ohne signifikante Veränderung des Aussehens.

Nachteile: Langfristige Wirksamkeit kann variieren.
Möglicherweise zusätzliche Kosten für das Produkt.

Drahtgewebe oder Matten
Vorteile:
Sofortige Rutschfestigkeit und einfache Installation.
Kann leicht entfernt oder ersetzt werden.

Nachteile:
Möglicherweise weniger ästhetisch ansprechend.
Abnutzung oder Verschmutzung kann die Wirksamkeit beeinträchtigen.

Regelmäßige Reinigung
Vorteile:
Kostengünstig und einfach durchzuführen.
Hält die Bodenoberfläche sauber und sicher.

Nachteile:
Erfordert kontinuierliche Anstrengungen und kann zeitaufwendig sein.

Die beste Option hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedingungen ab. In vielen Fällen kann eine Kombination dieser Methoden die effektivste Lösung bieten, um die Rutschfestigkeit von Betonböden zu gewährleisten.

Welche Antirutschbeschichtungen eigenen sich für Oberflächen aus Beton?

Für Oberflächen aus Beton gibt es verschiedene Antirutschbeschichtungen, die sich gut eignen. Hier sind einige der gängigsten Typen.

Polyurethan-Beschichtungen
Eigenschaften: Hohe Flexibilität und Abriebfestigkeit. Sie sind chemikalienbeständig und bieten eine gute Rutschfestigkeit.

Anwendung: Ideal für Innen- und Außenbereiche, z. B. in Garagen, Lagerräumen und auf Terrassen.

Epoxidharz-Beschichtungen
Eigenschaften: Sehr robust und langlebig. Sie bieten eine hervorragende Haftung und sind in verschiedenen Rutschfestigkeitsgraden erhältlich.

Anwendung: Häufig in industriellen und gewerblichen Umgebungen eingesetzt.

Acryl-Beschichtungen:
Eigenschaften: Schnell trocknend und einfach anzuwenden. Sie bieten eine gute Rutschfestigkeit und sind in verschiedenen Farben verfügbar.

Anwendung: Gut für Innenräume und weniger stark belastete Außenflächen.

Rutschfeste Additive:
Eigenschaften: Diese können bestehenden Beschichtungen hinzugefügt werden, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen. Sie sind in Form von Quarz- oder Korundpartikeln erhältlich.

Anwendung: Eignet sich für alle Arten von Betonoberflächen, die bereits beschichtet sind.

Silikon-Beschichtungen
Eigenschaften: Bieten eine flexible, rutschfeste Oberfläche, die auch wasserabweisend ist.

Anwendung:
Ideal für Außenbereiche, wo Nässe ein Problem darstellt.

Bei der Auswahl der richtigen Antirutschbeschichtung ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen der Umgebung zu berücksichtigen, wie z. B. die erwartete Belastung, die Wetterbedingungen und die gewünschte Ästhetik.

Wie funktioniert eine Antirutschbeschichtung?

Eine Antirutschbeschichtung funktioniert durch die Schaffung einer speziellen Oberflächenstruktur, die die Rutschfestigkeit erhöht und somit das Risiko von Ausrutschen und Stürzen verringert. Hier sind die grundlegenden Aspekte, wie eine Antirutschbeschichtung wirkt:

Oberflächenrauhigkeit: Antirutschbeschichtungen enthalten Materialien oder Additive, die die Rauheit der Oberfläche erhöhen. Diese erhöhte Rauheit sorgt dafür, dass der Kontakt zwischen Schuhsohlen und der beschichteten Fläche verstärkt wird, wodurch die Rutschfestigkeit verbessert wird.

Materialien: Antirutschbeschichtungen können verschiedene Materialien enthalten, wie z. B. Quarz- oder Silikonkörner, die in die Beschichtung integriert sind. Diese Partikel erzeugen eine strukturierte, griffige Oberfläche, die die Haftung erhöht.

Verklebung: Die chemischen Eigenschaften der Beschichtung sorgen dafür, dass sie gut an der Unterlage haftet. Eine starke Haftung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Antirutschbeschichtung nicht abblättert oder sich löst, insbesondere bei starker Beanspruchung.

Flexibilität: Viele Antirutschbeschichtungen sind so formuliert, dass sie flexibel bleiben, um Bewegungen und Belastungen zu widerstehen, die durch den Verkehr oder andere mechanische Einwirkungen entstehen können. Dies trägt zur Langlebigkeit der Beschichtung bei.

Wasserabweisung: Einige Antirutschbeschichtungen sind so konzipiert, dass sie wasserabweisend sind, was hilft, die Bildung von Wasserfilmen auf der Oberfläche zu minimieren. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, die häufig nass werden, wie z. B. in Badezimmern oder Küchen.

Einfache Reinigung: Viele Antirutschbeschichtungen sind so formuliert, dass sie leicht zu reinigen sind. Dies ist wichtig, um die Rutschfestigkeit auch über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten, da Schmutz oder Ablagerungen die Griffigkeit beeinträchtigen können.

Fazit
Antirutschbeschichtungen sind ein effektives Mittel zur Verbesserung der Sicherheit auf verschiedenen Oberflächen. Durch die Kombination einer rauen Oberflächenstruktur, starker Haftung und spezifischer Materialeigenschaften bieten sie eine zuverlässige Lösung zur Verringerung der Rutschgefahr in verschiedenen Umgebungen.

Woran erkennt man eine gute Antirutschbeschichtung?

Eine gute Antirutschbeschichtung lässt sich an mehreren Merkmalen erkennen. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten.

Rutschhemmungsgrad
Achten Sie auf die Angabe des Rutschhemmungsgrads (z. B. R9 bis R13 nach DIN 51130). Je höher der Wert, desto rutschfester ist die Beschichtung.

Materialqualität
Hochwertige Antirutschbeschichtungen bestehen aus robusten, langlebigen Materialien, die resistent gegen Abnutzung und chemische Einflüsse sind.

Einfache Anwendung
Eine gute Beschichtung sollte einfach aufzutragen sein, entweder durch Sie selbst oder durch Fachpersonal. Prüfen Sie, ob eine klare Anleitung zur Anwendung vorhanden ist.

Trocknungszeit
Informieren Sie sich über die Trocknungszeit der Beschichtung. Eine schnelle Trocknungszeit kann die Nutzung erleichtern.

Wasser- und Schmutzabweisend
Eine gute Antirutschbeschichtung sollte auch wasser- und schmutzabweisend sein, um die Hygiene und die Langlebigkeit zu fördern.

UV-Beständigkeit
Wenn die Fliesen in einem Bereich mit Sonnenlicht liegen, sollte die Beschichtung UV-beständig sein, um ein Ausbleichen oder Verspröden zu vermeiden.

Haltbarkeit
Informieren Sie sich über die Lebensdauer der Beschichtung und ob sie regelmäßig erneuert werden muss.

Zertifizierungen und Tests
Achten Sie auf Produkte, die von unabhängigen Instituten getestet und zertifiziert wurden. Dies gibt Ihnen eine zusätzliche Sicherheit bezüglich der Qualität.

Was macht die Antirutschbeschichtungen von Priotech Industrie besonders geeignet für die Anwendung auf Beton?

Die Antirutschbeschichtungen von Priotech Industrie sind besonders geeignet für die Anwendung auf Beton aus mehreren Gründen:

Hochwertige Materialien:
Priotech verwendet fortschrittliche Materialien, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung und chemischen Einflüssen bieten. Dies macht die Beschichtungen langlebig und ideal für stark beanspruchte Flächen.

Rutschfestigkeit:
Die speziellen Formulierungen der Beschichtungen bieten eine ausgezeichnete Rutschfestigkeit, die an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann, sei es für trockene oder nasse Bedingungen.

Vielseitigkeit:
Priotech Antirutschbeschichtungen sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Sie können auf unterschiedlichen Betonoberflächen angewendet werden, einschließlich industrieller und gewerblicher Umgebungen.

Einfache Anwendung:
Die Produkte sind einfach zu verarbeiten und können in mehreren Schichten aufgetragen werden, um die gewünschte Rutschfestigkeit zu erreichen.

UV-Beständigkeit:
Viele der Priotech-Beschichtungen sind UV-beständig, was bedeutet, dass sie auch bei direkter Sonneneinstrahlung ihre Eigenschaften behalten und nicht ausbleichen.

Ästhetische Optionen:
Priotech bietet eine Reihe von Farben und Oberflächenstrukturen, die es ermöglichen, die Beschichtung an das Design und die Anforderungen des jeweiligen Raumes anzupassen.

Diese Eigenschaften machen die Antirutschbeschichtungen von Priotech zu einer ausgezeichneten Wahl für die Verbesserung der Rutschfestigkeit von Betonoberflächen in verschiedenen Anwendungen.

108-003-2003-1.jpg__PID:19b61de4-7f23-4987-bca2-393bf89967c5

Ausführliche Dokumentation zu den DGUV-Regeln 108-003

Eine ausführliche Dokumentation zu den Rutschhemmungsklassen R9 bis R13 und der DGUV Regel 108-003 finden Sie unter diesem Link.

Hier stellen wir Ihnen auch eine Tabelle mit den Anforderungen an die Rutschhemmung von Bodenbelägen in Arbeitsräumen, -bereichen und betrieblichen Verkehrswegen mit Rutschgefahr für die unterschiedlichen Branchen zur Verfügung.  

Dokumentation DGUV 108-003
Wo kommen die Antirutschbeschichtung von Priotech Industrie auf Beton zum Einsatz?

Antirutschbeschichtungen auf Beton kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, um die Sicherheit zu erhöhen und das Rutschrisiko zu minimieren. Hier sind einige typische Einsatzbereiche.

Industriebetriebe: In Fabriken und Lagerhäusern, wo häufig schwere Maschinen und Fahrzeuge eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter auf den Böden nicht ausrutschen.

Gewerbliche Küchen: In Restaurants und Catering-Betrieben, wo Wasser und andere Flüssigkeiten auf den Boden gelangen können.

Parkhäuser: Auf Parkflächen und Rampen, um die Sicherheit von Fahrzeugen und Fußgängern zu gewährleisten.

Treppen und Podeste: In öffentlichen Gebäuden, Wohnanlagen und Industrieanlagen, um Stürze auf Treppen und erhöhten Flächen zu verhindern.

Balkone und Terrassen: In Wohn- und Geschäftsanwendungen, um die Rutschfestigkeit bei nassen Wetterbedingungen zu erhöhen.

Garagen: In privaten und gewerblichen Garagen, um die Sicherheit beim Parken und Bewegen innerhalb des Raumes zu verbessern.

Diese Anwendungen verdeutlichen, wie wichtig Antirutschbeschichtungen sind, um die Sicherheit auf Betonoberflächen in verschiedenen Umgebungen zu gewährleisten.

108-003-2003-1.jpg__PID:19b61de4-7f23-4987-bca2-393bf89967c5

Ausführliche Dokumentation zu den DGUV-Regeln 108-003

Eine ausführliche Dokumentation zu den Rutschhemmungsklassen R9 bis R13 und der DGUV Regel 108-003 finden Sie unter diesem Link.

Hier stellen wir Ihnen auch eine Tabelle mit den Anforderungen an die Rutschhemmung von Bodenbelägen in Arbeitsräumen, -bereichen und betrieblichen Verkehrswegen mit Rutschgefahr für die unterschiedlichen Branchen zur Verfügung.  

Dokumentation DGUV 108-003
Antirutschbeschichtung Protec R13 ONE. - Priotech Industrie

Perfekt für Böden, Treppen, Wege, Garagen, Rampen aus Beton

Rutschhemmungsklasse R13 - Extrem sicher

Antirutschbeschichtung Protec R13 One

Protec R13 One ist eine Antirutsch Beschichtung, die mit der höchsten Antirutsch Klasse R13 zertifiziert ist. Sie eignet sich für alle rutschigen und nassen Oberflächen.

Die Beschichtung wird ohne Härter verwendet. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn die chemische Beständigkeit nicht im Vordergrund steht. So eignet sie sich hervorragend für Treppen, Garageneinfahrten, Wege oder Fliesen.

Immer wenn es auf höchste chemische Beständigkeit ankommt, also die Beständigkeit gegenüber Ölen, Laugen, Säuren oder Schmierstoffen, empfehlen wir unser Produkt Protec R13 Two inkl. Härter.

Ab 54,74 € (1 Kg.)

Hier geht`s zum Produkt
Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Vorbereitung und Verarbeitung für Betonböden

Wie müssen Betonböden für eine Antirutschbeschichtung vorbereitet werden?

Die Vorbereitung von Betonböden für eine Antirutschbeschichtung ist entscheidend für die Haftung und die langfristige Wirksamkeit der Beschichtung. Hier sind die Schritte zur ordnungsgemäßen Vorbereitung.

Reinigung:
Der Betonboden muss gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Öl, Fett, Staub und andere Verunreinigungen zu entfernen. Dies kann durch Kehren, Wischen und gegebenenfalls den Einsatz von Hochdruckreinigern oder speziellen Reinigungsmitteln erfolgen.

Trocknung:
Der Boden muss vollständig trocken sein, bevor eine Beschichtung aufgetragen wird. Überprüfen Sie, ob keine Feuchtigkeit im Beton eingeschlossen ist, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.

Oberflächeninspektion:
Überprüfen Sie den Boden auf Risse, Löcher oder andere Schäden. Diese sollten repariert werden, um eine gleichmäßige Beschichtung zu gewährleisten.

Schleifen oder Abtragen:
Um die Oberflächenrauhigkeit zu erhöhen und die Haftung der Beschichtung zu verbessern, kann es erforderlich sein, die Oberfläche zu schleifen oder abzutragen. Dies entfernt auch alte Beschichtungen, die die Haftung beeinträchtigen könnten.

Entstauben:
Nach dem Schleifen sollte der Boden nochmals gründlich entstaubt werden, um sicherzustellen, dass keine Staubpartikel die Haftung der neuen Beschichtung beeinträchtigen.

Prüfung der pH-Werte:
Bei der Verwendung von speziellen Beschichtungen kann es wichtig sein, den pH-Wert des Betons zu überprüfen. Ein zu hoher pH-Wert kann die Haftung der Beschichtung beeinträchtigen.

Grundierung:
In vielen Fällen ist es ratsam, eine Grundierung aufzutragen, um die Haftung der Antirutschbeschichtung zu verbessern. Diese sollte gemäß den Herstelleranweisungen ausgewählt und aufgetragen werden.

Durch diese sorgfältige Vorbereitung wird sichergestellt, dass die Antirutschbeschichtung optimal haftet und ihre Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum behält.

Anfrage an Priotech >>
Bei welchen Temperaturen sollte eine Antirutschbeschichtung auf Betonböden aufgebracht werden?

Die optimale Temperatur für die Anwendung einer Antirutschbeschichtung auf Betonböden variiert je nach Produkt, aber im Allgemeinen gelten folgende Richtlinien.

Empfohlene Temperaturspanne:
Unsere Antirutschbeschichtungen sollten bei Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C aufgetragen werden. Dies gewährleistet, dass die Beschichtung gut haftet und richtig aushärtet.

Vermeidung extremer Temperaturen:
Bei Temperaturen unter 10 °C kann die Aushärtung der Beschichtung beeinträchtigt werden, was zu einer schlechten Haftung und längeren Trocknungszeiten führen kann. Bei Temperaturen über 30 °C kann die Beschichtung zu schnell trocknen, was ebenfalls die Haftung und das Endergebnis negativ beeinflussen kann.

Luftfeuchtigkeit:
Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Trocknungszeit verlängern, während niedrige Luftfeuchtigkeit die Aushärtung beschleunigen kann. Es ist wichtig, die vom Hersteller angegebenen Bedingungen zu berücksichtigen.

Boden- und Untergrundtemperatur:
Die Temperatur des Betonbodens selbst sollte ebenfalls beachtet werden. Er sollte idealerweise innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs liegen, um sicherzustellen, dass die Beschichtung gut haftet.

Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers der Antirutschbeschichtung zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Wie lange dauert es, bis eine Antirutschbeschichtung auf Betonböden getrocknet ist?

Die Trocknungszeit einer Antirutschbeschichtung auf Betonböden kann je nach Produkt, Umgebungsbedingungen und Anwendung variieren. Im Allgemeinen gelten folgende Richtlinien.

Touch-Trocknung: Viele Antirutschbeschichtungen sind nach etwa 1 bis 2 Stunden berührungstrocken. Das bedeutet, dass die Oberfläche nicht mehr anhaftet, aber noch nicht vollständig ausgehärtet ist.

Aushärtung: Die vollständige Aushärtung kann zwischen 24 Stunden und mehreren Tagen dauern, abhängig von der Art der Beschichtung und den Umgebungsbedingungen (wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit).  

Herstelleranweisungen: Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu beachten, da diese die genauesten Informationen zur Trocknungs- und Aushärtungszeit für das jeweilige Produkt enthalten.

Bodenbelastung: In der Regel sollte der beschichtete Boden während der Aushärtungszeit nicht betreten oder belastet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Um die besten Ergebnisse zu gewährleisten, sollten die Umgebungsbedingungen während der Anwendung und Trocknung stets überwacht werden.

Wie lange hält eine Antirutschbeschichtung auf Betonböden?

Die Haltbarkeit einer Antirutschbeschichtung auf Betonböden kann von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter die Art der Beschichtung, die Nutzung des Bereichs, Umgebungsbedingungen und die Pflege. Im Allgemeinen gilt:

Typ der Beschichtung:
Epoxidharzbeschichtungen können in der Regel 5 bis 10 Jahre halten, abhängig von der Beanspruchung. Polyurethanbeschichtungen sind oft noch langlebiger und können bis zu 10 Jahre oder mehr halten. Acrylbeschichtungen haben in der Regel eine kürzere Lebensdauer von etwa 2 bis 5 Jahren.

Nutzung und Beanspruchung:
In stark frequentierten Bereichen, wie Industriebetrieben oder gewerblichen Küchen, kann die Lebensdauer kürzer sein, während in weniger beanspruchten Bereichen die Beschichtung länger halten kann.

Umgebungsbedingungen:
Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und UV-Exposition können die Haltbarkeit beeinflussen. Beschichtungen in Außenbereichen sind oft stärkeren Witterungsbedingungen ausgesetzt, was ihre Lebensdauer verkürzen kann.

Pflege und Wartung:
Regelmäßige Reinigung und Pflege können die Lebensdauer der Beschichtung verlängern. Das Verhindern von Verunreinigungen und das rechtzeitige Ausbessern von Schäden sind ebenfalls wichtig.

Installation:
Eine ordnungsgemäße Vorbereitung und Anwendung der Beschichtung sind entscheidend für ihre Haltbarkeit. Fehler bei der Anwendung können die Lebensdauer erheblich verringer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Haltbarkeit einer Antirutschbeschichtung auf Betonböden je nach den genannten Faktoren variieren kann, aber mit der richtigen Auswahl und Pflege ist eine langfristige Leistung möglich.

Wie reinigt man Betonböden, die mit einer Antirutschbeschichtung versehen sind?

Die Reinigung von Betonböden mit einer Antirutschbeschichtung sollte sorgfältig durchgeführt werden, um die Integrität der Beschichtung zu erhalten. Hier sind einige empfohlene Schritte für die Reinigung.

Regelmäßige Reinigung: Kehren Sie den Boden regelmäßig, um Staub, Schmutz und lose Partikel zu entfernen. Ein Besen oder ein Staubsauger kann hierfür verwendet werden.

Wischen: Verwenden Sie einen feuchten Mopp oder einen Wischgerät mit warmem Wasser, um den Boden zu wischen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, um das Risiko von Rutschgefahr zu minimieren.

Reinigungsmittel: Falls notwendig, verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsmittel, die für beschichtete Böden geeignet sind. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder scheuernde Reiniger, da diese die Antirutschbeschichtung beschädigen können.

Fleckenentfernung: Bei hartnäckigen Flecken können spezielle Reiniger oder eine verdünnte Lösung von Essig oder Backpulver verwendet werden. Testen Sie das Produkt zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es die Beschichtung nicht angreift.

Spülen: Nach der Anwendung von Reinigungsmitteln sollte der Boden gründlich mit klarem Wasser gespült werden, um Rückstände zu entfernen.

Trocknung: Lassen Sie den Boden nach der Reinigung gut trocknen, um die Rutschgefahr zu minimieren und die Oberfläche in gutem Zustand zu halten.

Vermeidung von Schmutzansammlungen: Setzen Sie Matten an den Eingängen ein, um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu reduzieren.

Durch die Beachtung dieser Reinigungsrichtlinien können Sie die Lebensdauer der Antirutschbeschichtung auf Ihrem Betonboden verlängern und die Sicherheit erhöhen.

Kann man eine Antirutschbeschichtung auf Betonböden nachträglich ausbessern?

Ja, es ist möglich, eine Antirutschbeschichtung auf Betonböden nachträglich auszubessern. Hier sind die Schritte, die Sie dafür befolgen können.

Inspektion: Überprüfen Sie die beschichtete Fläche auf Abnutzungen, Risse oder Schäden, um festzustellen, welche Bereiche ausgebessert werden müssen.

Reinigung: Reinigen Sie die betroffenen Bereiche gründlich, um Schmutz, Staub und Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie dazu einen Besen, einen Staubsauger oder einen feuchten Mopp.

Abschleifen: Bei stark abgenutzten oder beschädigten Stellen kann es notwendig sein, die Oberfläche leicht abzuschleifen, um die Haftung der neuen Beschichtung zu verbessern.

Reparatur: Falls Risse oder Löcher vorhanden sind, sollten diese mit einem geeigneten Reparaturmaterial für Beton gefüllt werden. Lassen Sie die Reparatur vollständig trocknen.

Grundierung: In einigen Fällen kann eine Grundierung erforderlich sein, um eine bessere Haftung der neuen Antirutschbeschichtung zu gewährleisten. Dies hängt von der Art der verwendeten Beschichtung ab.

Auftragen der neuen Beschichtung: Tragen Sie die Antirutschbeschichtung gemäß den Herstelleranweisungen auf die ausgebesserten Bereiche auf. Achten Sie darauf, die Beschichtung gleichmäßig und in der richtigen Schichtdicke aufzutragen.

Trocknungszeit: Lassen Sie die neue Beschichtung gemäß den Anweisungen des Herstellers trocknen und aushärten, bevor Sie den Bereich wieder betreten oder belasten.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie einen unserer Fachberater. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen. 

Anfrage an Priotech >>
Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Anwendungsbeispiele

Unsere Antirutschbeschichtungen werden sowohl im privaten, wie im gewerblichen und industriellen Umfeld eingesetzt.

Flux_Dev_Create_an_image_of_a_warehouse_floor_Part_of_the_floo_1.jpg__PID:f97b7ef8-4e8f-4eaf-a89c-97d3eef5d894

Fußböden in Lagerhallen, Produktionsstätten, Maschinenhallen 

Flux_Dev_Create_an_image_of_a_basement_staircase_The_basement__0 (1).jpg__PID:06e36561-fb8a-438f-8d92-76e244b5da29

Treppen aus Beton, insbesondere Kellertreppen & -aufgänge

Gebäude 4.jpg__PID:67cd8817-dc3b-470e-b4f8-98678e23f177

Rampen und Aufgänge, z. B. bei Krankenhäusern

Flux_Dev_updatedpromptThe_image_depicts_a_modern_multilevel_pa_1.jpg__PID:0b33698e-d57d-4102-b4d6-8ca22bb7765d

Stellflächen und Parkflächen in Parkhäusern

Beton 5.jpg__PID:844cc026-61e7-4b74-bc1f-76234dd6cd07

Garagen, Tiefgaragen, Aufgänge und Zufahrten zu Garagen

Beton 2.jpg__PID:76e147cb-9044-462e-9979-b2a4170fe56f

Gänge und Rampen speziell für Menschen mit Einschränkungen

Beton 3.jpg__PID:28619c46-aba4-48dc-ab7a-aa5e4dd8720a

Balkone & Terrassen aus Beton, Privat & Gewerbe

Beton 4.jpg__PID:626e5687-b351-4fba-bf67-6b4bc1e94bb6

Wege und Terrassen aus Beton oder Betonplatten

Invisible neu mit Flasche.png__PID:026ffe64-7438-4cd8-a08b-e0bdb7e65dbc

Höchste chemische Beständigkeit gegen Öle, Laugen, Säuren, Kraftstoffe etc.

Für Böden mit großer mechanischer Beanspruchung

Antirutschbeschichtung Protec R13 Two
2-komponentige Antirutschbeschichtung

Es handelt sich um eine 2-komponentige Antirutschbeschichtung für allerhöchste Ansprüche. Die Beschichtung erfüllt den Standard R13 (höchste Rutschhemmklasse).

Der Härter, der für dieses Produkt benötigt wird, wird in der richtigen Menge bereits mitgeliefert. Das Produkt zeichnet sich durch sehr hohe chemische Beständigkeit, hervorragende Haftung und Langlebigkeit aus.

Die Beschichtung eignet sich für alle Oberflächen, die Kühlschmierstoffen, Ölen, Laugen und Säuren, Kraftstoffen oder Salzwasser ausgesetzt sind. Optimal für Böden mit großer und häufiger mechanischer Belastung.

Ab 71,40 € (1 Kg.)

Hier geht`s zum Produkt
Priotech KOntakt.jpg__PID:e59a9bb7-5359-4f62-a408-d949c0a1efdd
Pfeile runter.png__PID:44610061-a60a-4309-971b-4be00c301247

Sie wünschen ein Angebot oder haben eine Frage?

Sie möchten eine andere Farbe? Oder ein persönliches Gespräch?

Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Gerne stehen Ihnen unsere Experten bei allen Fragen zur Verfügung.  

Anfrage an Priotech >>

Kontakt

Wir sind gerne für Sie da. 

Priotech Industrie GmbH - Take-Off Gewerbepark 101 - 
78579 Neuhausen ob Eck

+49 (0)7467 . 3769 981

info@priotech-industrie.de

Datenschutz

Impressum

AGB`s

Widerrufsbelehrung

Pfeile rechts.png__PID:c69ebd0e-0fd2-4e45-94b1-313c310815f1

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.

Kontakt

Wir sind gerne für Sie da. 

Priotech Industrie GmbH - Take-Off Gewerbepark 101 - 
78579 Neuhausen ob Eck

+49 (0)7467 / 3769 981

info@priotech-industrie.de

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

AGB`s

WIDERRUFSBELEHRUNG

Kontakt

Wir sind gerne für Sie da. 

Priotech Industrie GmbH - Take-Off Gewerbepark 101 - 
78579 Neuhausen ob Eck

+49 (0)7467 . 3769 981

info@priotech-industrie.de

Zahlungsweisen.png__PID:f8f46a5d-034b-4ac0-a784-862b5df2ea89

Datenschutz

Impressum

AGB`s

Widerrufsbelehrung