In der Vergangenheit wurde eine Antirutschbeschichtung im gewerblichen und industriellen Umfeld fast ausschließlich unter funktionalen Gesichtspunkten ausgewählt. Ästhetik spielte eine untergeordnete Rolle, solange die Beschichtung ihre Aufgabe erfüllte. Dies hat sich jedoch in den letzten Jahren grundlegend geändert. Heute spielen ästhetische und optische Aspekte eine entscheidende Rolle bei der Wahl einer Beschichtung.
Warum ästhetische und optische Aspekte so wichtig geworden sind
Die Ästhetik von gewerblichen und industriellen Flächen hat einen direkten Einfluss auf mehrere Bereiche:
- Arbeitsumfeld und Mitarbeitermotivation: Ein ansprechender und sauberer Arbeitsplatz fördert das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter. Ein heller, gleichmäßig beschichteter Boden, der farblich von Gehwegen oder Gefahrenbereichen abgegrenzt ist, wirkt professioneller und trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei.
- Repräsentation und Corporate Identity: In vielen Unternehmen, die Kunden, Geschäftspartner oder Lieferanten empfangen, sind die Produktions- und Lagerhallen Teil des Unternehmensbildes. Ein gepflegter, optisch ansprechender Boden unterstreicht die Professionalität und den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens.
- Hygienische Wahrnehmung: In Branchen wie der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie ist eine makellose, fugenlose Oberfläche ein sichtbares Zeichen für höchste Hygienestandards. Eine Beschichtung, die leicht zu reinigen ist und eine gleichmäßige Optik hat, vermittelt Vertrauen.
Ästhetische Kriterien bei der Wahl einer Antirutschbeschichtung
Bei der Wahl einer Antirutschbeschichtung im gewerblichen und industriellen Bereich sollten folgende optische Aspekte berücksichtigt werden:
- Farbauswahl: Moderne Antirutschbeschichtungen sind in einer breiten Farbpalette erhältlich. Dies ermöglicht es, Böden in den Unternehmensfarben zu gestalten oder Bereiche farblich abzugrenzen. Helle Farben lassen Räume größer und freundlicher wirken.
- Glanzgrad: Von matt über seidenmatt bis hochglänzend – der Glanzgrad der Beschichtung beeinflusst die Optik eines Raumes. Eine matte Beschichtung verringert Lichtreflexionen und kann eine elegante, moderne Atmosphäre schaffen.
- Oberflächenstruktur: Die Struktur der Beschichtung, die durch das verwendete Granulat erzeugt wird, ist entscheidend für die Rutschhemmung. Sie kann von einer feinen, sandartigen Textur bis zu einer grobkörnigen Oberfläche variieren. Die Wahl sollte ein Gleichgewicht zwischen der geforderten Rutschhemmung und der Reinigungsfähigkeit darstellen.
- Markierungen und Kennzeichnungen: Eine gute Beschichtung ermöglicht die einfache Integration von Bodenmarkierungen. Warnstreifen, Wegleitsysteme oder Markierungen für Gefahrenbereiche können nahtlos in die Beschichtung integriert werden.
Die Bedeutung der Ästhetik im Vergleich zur Funktion
Auch wenn ästhetische Aspekte an Bedeutung gewonnen haben, gilt weiterhin: Die Funktionalität und Sicherheit müssen immer an erster Stelle stehen. Eine optisch ansprechende Beschichtung, die nicht die geforderte Rutschhemmung oder chemische Beständigkeit aufweist, ist keine sinnvolle Lösung.
Moderne, hochwertige Antirutschbeschichtungen vereinen jedoch beide Welten. Sie sind in der Lage, höchste funktionale Anforderungen (R-Klasse, Abriebfestigkeit, chemische Beständigkeit) zu erfüllen und gleichzeitig eine ansprechende Optik zu bieten. Sie bieten eine sichere und zugleich ästhetische Lösung, die den heutigen Anforderungen an gewerbliche und industrielle Arbeitsplätze gerecht wird.