Welche Antirutschbeschichtung für welchen Einsatzzweck?
Bevor Sie sich auf die Suche nach einer passenden Antirutschbeschichtung machen, sollten Sie sich einige Fragen stellen. Die Wahl einer geeigneten Antirutschbeschichtung hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab wie z. B. der mechanischen und chemischen Belastung von Flächen, den ästhetischen Ansprüchen, dem Material der Oberfläche und weiteren besonderen Anforderungen an die Beschichtung.
1. Wie hoch ist die mechanische Belastung der Fläche, die wir gegen Rutschen sichern möchten?
Böden und Oberflächen im gewerblichen Umfeld sind einer Vielzahl von Beanspruchungen ausgesetzt, die weit über das hinausgehen, was im privaten Haushalt üblich ist. Diese Belastungen sind von entscheidender Bedeutung, wenn man eine Oberfläche mit Antirutschbeschichtungen versehen möchte, denn die Beschichtung muss nicht nur vor Rutschunfällen schützen, sondern auch den spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes standhalten.
Unterscheidung der mechanischen Belastungen
Die mechanischen Belastungen in gewerblichen Umgebungen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Die Art und Intensität dieser Belastungen entscheiden maßgeblich darüber, welche Art von Beschichtung die richtige ist.
- Geringe mechanische Belastung: Dies betrifft Bereiche, die hauptsächlich von Fußgängern frequentiert werden, ohne dass schwere Geräte oder Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Bürogebäude oder ein Verkaufsraum. Die Belastung besteht hauptsächlich aus Abrieb durch Schuhe.
- Mittlere mechanische Belastung: Hier kommen bereits leicht- bis mittelschwere Transportgeräte wie Hubwagen oder Gabelstapler zum Einsatz, die gelegentlich befahren werden. Typische Beispiele sind Lagerbereiche mit begrenztem Verkehr, kleinere Werkstätten oder Elektroniklabore. Auch hier spielt Abrieb eine Rolle, zusätzlich aber auch Stoß- und Druckbelastungen.
- Hohe mechanische Belastung: Diese Kategorie umfasst Bereiche, die starkem, kontinuierlichem Verkehr von schweren Fahrzeugen (Gabelstapler mit hoher Radlast, Lastwagen) ausgesetzt sind. Hierzu gehören Produktionshallen, Logistikzentren, große Lagerhallen oder Fahrbahnen in Parkhäusern. Die Belastungen sind durch Abrieb, Stoß, Druck und dynamische Kräfte extrem hoch.
Warum sind diese Belastungen bedeutsam für Antirutschbeschichtungen?
Die mechanische Belastung ist direkt mit der Langlebigkeit und Funktionalität der Antirutschbeschichtung verbunden. Eine Beschichtung, die in einem Büro ideal funktioniert, würde in einer Produktionshalle schnell verschleißen.
- Haltbarkeit der Rutschhemmung: Das Antirutsch-Granulat in der Beschichtung muss fest mit dem Bindemittel verbunden sein. Unter hoher mechanischer Belastung, wie dem Überfahren durch Gabelstapler, kann minderwertiges Granulat herausgelöst werden. Dies führt dazu, dass die Rutschhemmung der Beschichtung mit der Zeit abnimmt.
- Abriebfestigkeit: In Bereichen mit viel Fußgänger- oder Fahrverkehr ist eine hohe Abriebfestigkeit entscheidend. Eine Beschichtung, die schnell durch Abrieb verschleißt, muss häufig erneuert werden, was zu Ausfallzeiten und höheren Kosten führt. Hochwertige 2-Komponenten-Beschichtungen sind hier die einzige Lösung.
- Druck- und Stoßfestigkeit: In Lagerhallen, wo schwere Lasten herunterfallen können oder Rollen von Maschinen starke Punktbelastungen verursachen, muss die Beschichtung widerstandsfähig gegen Druck und Stöße sein. Eine Beschichtung mit geringer Festigkeit würde Risse bekommen oder abplatzen, wodurch nicht nur die Rutschsicherheit, sondern auch der Schutz des Untergrunds verloren ginge.
Welche Antirutschbeschichtungen empfehlen wir Ihnen?
Unsere Antirutsch Beschichtungen wurden speziell für den industriellen und gewerblichen Einsatz entwickelt. Welche Beschichtungen wir Ihnen für die unterschiedlichen Einsatzzwecke empfehlen, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
2. Wie hoch ist die chemische Belastung der zu behandelnden Oberflächen und Böden?
Die chemische Belastung von Böden und Oberflächen im gewerblichen und industriellen Umfeld kann sehr unterschiedlich sein. Diese Unterschiede sind entscheidend für die Auswahl einer Antirutschbeschichtung, da die Beschichtung nicht nur mechanischen Kräften standhalten, sondern auch resistent gegen die spezifischen Chemikalien sein muss.
Unterscheidung der chemischen Belastungen
Die Intensität und Art der chemischen Belastung variieren stark je nach Branche und Anwendungsbereich.
Geringe bis durchschnittliche chemische Belastung (Gewerbe):
- In gewerblichen Bereichen wie Lagern, kleineren Werkstätten, Autohäusern oder Logistikzentren sind die Böden meist nur gelegentlich mit Chemikalien in Kontakt.
- Die typischen Substanzen sind Haushalts- oder Industriereiniger, Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff.
- Die Belastung ist oft punktuell und nicht dauerhaft. Es ist unwahrscheinlich, dass der Boden ständig mit aggressiven Säuren oder Laugen in Berührung kommt.
Hohe bis extreme chemische Belastung (Industrie):
- In industriellen Umgebungen wie der chemischen Industrie, Lebensmittelproduktion, Galvanikbetrieben oder Laboren ist die chemische Belastung systematisch und oft extrem.
- Hierbei handelt es sich um eine Vielzahl von aggressiven Stoffen, darunter konzentrierte Säuren, starke Laugen, Lösungsmittel, Öle und Desinfektionsmittel.
- Die Belastung kann dauerhaft sein, beispielsweise durch auslaufende Flüssigkeiten, offene Behälter oder den Einsatz von aggressiven Reinigungsverfahren.
Warum sind diese Belastungen bedeutsam für Antirutschbeschichtungen?
Die chemische Beständigkeit einer Antirutschbeschichtung ist genauso wichtig wie ihre Rutschhemmung und mechanische Stabilität. Eine Beschichtung, die nicht resistent gegen die am Einsatzort vorkommenden Chemikalien ist, kann schnell beschädigt werden.
- Schutz der Beschichtung: Aggressive Chemikalien können die Bindemittel in einer Beschichtung angreifen. Dies kann dazu führen, dass die Beschichtung aufweicht, porös wird oder sich vom Untergrund ablöst. Sobald die Beschichtung beschädigt ist, verliert sie ihre Rutschhemmung und ihren Korrosionsschutz.
- Schutz des Untergrunds: Die Antirutschbeschichtung dient auch als Schutzschicht für den darunterliegenden Boden (z. B. Beton). Wenn die Beschichtung durch Chemikalien zerstört wird, können diese in den Untergrund eindringen und dort zu schweren Schäden führen. Das kann teure Sanierungsarbeiten nach sich ziehen.
- Hygienische Anforderungen: In Branchen wie der Lebensmittelindustrie oder im Gesundheitswesen ist Hygiene oberstes Gebot. Die Beschichtung muss nicht nur chemikalienbeständig sein, sondern auch eine fugenlose, leicht zu reinigende Oberfläche bieten, auf der sich keine Bakterien oder Keime ansammeln können.
- Sicherheit und Normen: In vielen industriellen Bereichen gibt es gesetzliche Vorschriften und Normen, die die Beständigkeit von Bodenbeschichtungen gegenüber bestimmten Chemikalien vorschreiben. Eine ungeeignete Beschichtung würde gegen diese Auflagen verstoßen und im Falle eines Unfalls rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Weitere Antirutsch Beschichtungen
3. Welche ästhetischen Ansprüche haben wir an eine Antirutschbeschichtung?
In der Vergangenheit wurde eine Antirutschbeschichtung im gewerblichen und industriellen Umfeld fast ausschließlich unter funktionalen Gesichtspunkten ausgewählt. Ästhetik spielte eine untergeordnete Rolle, solange die Beschichtung ihre Aufgabe erfüllte. Dies hat sich jedoch in den letzten Jahren grundlegend geändert. Heute spielen ästhetische und optische Aspekte eine entscheidende Rolle bei der Wahl einer Beschichtung.
Warum ästhetische und optische Aspekte so wichtig geworden sind
Die Ästhetik von gewerblichen und industriellen Flächen hat einen direkten Einfluss auf mehrere Bereiche:
- Arbeitsumfeld und Mitarbeitermotivation: Ein ansprechender und sauberer Arbeitsplatz fördert das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter. Ein heller, gleichmäßig beschichteter Boden, der farblich von Gehwegen oder Gefahrenbereichen abgegrenzt ist, wirkt professioneller und trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei.
- Repräsentation und Corporate Identity: In vielen Unternehmen, die Kunden, Geschäftspartner oder Lieferanten empfangen, sind die Produktions- und Lagerhallen Teil des Unternehmensbildes. Ein gepflegter, optisch ansprechender Boden unterstreicht die Professionalität und den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens.
- Hygienische Wahrnehmung: In Branchen wie der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie ist eine makellose, fugenlose Oberfläche ein sichtbares Zeichen für höchste Hygienestandards. Eine Beschichtung, die leicht zu reinigen ist und eine gleichmäßige Optik hat, vermittelt Vertrauen.
Ästhetische Kriterien bei der Wahl einer Antirutschbeschichtung
Bei der Wahl einer Antirutschbeschichtung im gewerblichen und industriellen Bereich sollten folgende optische Aspekte berücksichtigt werden:
- Farbauswahl: Moderne Antirutschbeschichtungen sind in einer breiten Farbpalette erhältlich. Dies ermöglicht es, Böden in den Unternehmensfarben zu gestalten oder Bereiche farblich abzugrenzen. Helle Farben lassen Räume größer und freundlicher wirken.
- Glanzgrad: Von matt über seidenmatt bis hochglänzend – der Glanzgrad der Beschichtung beeinflusst die Optik eines Raumes. Eine matte Beschichtung verringert Lichtreflexionen und kann eine elegante, moderne Atmosphäre schaffen.
- Oberflächenstruktur: Die Struktur der Beschichtung, die durch das verwendete Granulat erzeugt wird, ist entscheidend für die Rutschhemmung. Sie kann von einer feinen, sandartigen Textur bis zu einer grobkörnigen Oberfläche variieren. Die Wahl sollte ein Gleichgewicht zwischen der geforderten Rutschhemmung und der Reinigungsfähigkeit darstellen.
- Markierungen und Kennzeichnungen: Eine gute Beschichtung ermöglicht die einfache Integration von Bodenmarkierungen. Warnstreifen, Wegleitsysteme oder Markierungen für Gefahrenbereiche können nahtlos in die Beschichtung integriert werden.
Die Bedeutung der Ästhetik im Vergleich zur Funktion
Auch wenn ästhetische Aspekte an Bedeutung gewonnen haben, gilt weiterhin: Die Funktionalität und Sicherheit müssen immer an erster Stelle stehen. Eine optisch ansprechende Beschichtung, die nicht die geforderte Rutschhemmung oder chemische Beständigkeit aufweist, ist keine sinnvolle Lösung.
Moderne, hochwertige Antirutschbeschichtungen vereinen jedoch beide Welten. Sie sind in der Lage, höchste funktionale Anforderungen (R-Klasse, Abriebfestigkeit, chemische Beständigkeit) zu erfüllen und gleichzeitig eine ansprechende Optik zu bieten. Sie bieten eine sichere und zugleich ästhetische Lösung, die den heutigen Anforderungen an gewerbliche und industrielle Arbeitsplätze gerecht wird.
4. Welche besonderen Anforderungen haben wir an eine Antirutschbeschichtung?
Neben den grundlegenden Anforderungen an Rutschhemmung und mechanische Belastbarkeit gibt es im gewerblichen und industriellen Umfeld eine Reihe besonderer Ansprüche an eine Antirutschbeschichtung. Diese betreffen sowohl das Material selbst als auch dessen Verarbeitung.
Besondere Anforderungen an die Verarbeitung
Anwendbarkeit und Viskosität: In industriellen Umgebungen müssen Beschichtungen oft unter Zeitdruck auf großen Flächen verarbeitet werden. Eine optimale Viskosität ist entscheidend. Sie muss so eingestellt sein, dass das Material sich gut verarbeiten lässt (z. B. mit Walze, Spritzgerät oder Gummischieber) und nicht zu schnell verläuft oder zu zäh ist. Die Verarbeitungstemperatur und die Topfzeit müssen ebenfalls zu den Arbeitsabläufen passen.
- Trocknungs- und Aushärtungszeit: Ausfallzeiten kosten Geld. Daher sind schnelle Trocknungs- und Aushärtungszeiten ein wichtiger Faktor. Moderne Beschichtungen ermöglichen es, die beschichtete Fläche innerhalb weniger Stunden wieder begehbar oder sogar befahrbar zu machen.
- Schichtdicke: Eine gleichmäßige, definierte Schichtdicke ist essenziell für die Langlebigkeit und die Funktion der Beschichtung. In einigen Bereichen ist eine bestimmte Schichtdicke sogar vorgeschrieben. Die Viskosität und die Applikationsmethode müssen so gewählt sein, dass dies erreicht wird.
Besondere Anforderungen an die Materialeigenschaften
Beständigkeit gegen UV-Strahlung: In Außenbereichen wie auf Ladeflächen, in Freilagern, auf Rampen oder Parkdecks ist die Beschichtung dauerhaft der Sonne ausgesetzt. Eine Beschichtung ohne UV-Beständigkeit würde mit der Zeit vergilben, auskreiden oder spröde werden, was ihre schützende Wirkung und die Rutschhemmung beeinträchtigt.
- Extreme chemische Beständigkeit: Während die meisten gewerblichen Beschichtungen gegen Öle und Reinigungsmittel beständig sein müssen, gibt es in der Industrie deutlich extremere Anforderungen:
- Biokompatibilität und Lebensmittelkonformität: In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist es entscheidend, dass die Beschichtung hygienisch, porenfrei und lebensmittelecht ist. Sie darf keine Stoffe abgeben, die die Lebensmittel kontaminieren.
- Elektrische Ableitfähigkeit: In der Elektronikindustrie oder in Laboren müssen Beschichtungen in der Lage sein, elektrostatische Ladungen abzuleiten, um Schäden an empfindlichen Bauteilen zu verhindern.
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten.
Antirutsch für Baugewerbe - Magazinbeiträge
Magazin für Fahrzeugbauer
Hier ein Beispiel unserer Magazin-Inhalte für die Branche der Fahrzeugbauer. Weitere Inhalte finden Sie unter Magazin>>