
Antirutsch Beschichtungen im Bau - Typische Anwendungsfälle und worauf es bei der Wahl ankommt
Antirutsch im Hochbau
Antirutschbeschichtungen finden in nahezu allen Bereichen des Baugewerbes Anwendung, da sie entscheidend zur Sicherheit von Arbeitern und der späteren Nutzer beitragen. Die Anwendungsbereiche variieren je nach den spezifischen Risiken und Belastungen des jeweiligen Gewerkes.
Hochbau (Building Construction)
Im Hochbau kommen Antirutschbeschichtungen vor allem auf den noch nicht fertigen Oberflächen sowie in Wartungsbereichen zum Einsatz.
- Treppen und Rampen: Auf Rohbautreppen aus Beton oder auf temporären Rampen, die während der Bauphase benutzt werden.
- Dach- und Wartungsflächen: Auf Flachdächern, Dachterrassen oder Zugängen zu Wartungsbereichen, wo die Gefahr durch Algen, Moos oder Nässe besteht.
- Balkone und Terrassen: Bevor die finale Bodenversiegelung angebracht wird, können rutschfeste Beschichtungen als temporärer Schutz oder als dauerhafte Lösung eingesetzt werden.
- Klimaschächte und Leitern: Auf den Trittflächen von Zugängen zu technischen Anlagen und Schächten.
Die Anwendung von Antirutschbeschichtungen im Hochbau beschränkt sich nicht auf die Bauphase. In fertiggestellten Gebäuden sind sie ein entscheidendes Element für die Sicherheit, Ästhetik und Hygiene, da sie dauerhaft die Rutschgefahr in stark frequentierten oder nassen Bereichen minimieren.
Hier sind weitere Anwendungsfälle in verschiedenen Gebäudetypen:
Bürogebäude und öffentliche Einrichtungen
In Bürogebäuden und Verwaltungen steht die Sicherheit der Mitarbeiter und Besucher an erster Stelle.
- Eingangshallen und Foyers: Hier ist der Boden oft glatt (z.B. Marmor, Granit) und wird bei Regen, Schnee oder Eis extrem rutschig. Eine transparente Antirutschbeschichtung schützt Besucher vor Stürzen, ohne die repräsentative Optik zu beeinträchtigen.
- Küchen und Cafeterias: In Großküchen und Kantinen kommt die Rutschgefahr durch ausgelaufene Flüssigkeiten, Fette und Speisereste. Eine 2-komponentige Epoxidharzbeschichtung mit hoher R-Klasse bietet hier nicht nur Sicherheit, sondern ist auch chemisch beständig und leicht zu reinigen.
- Treppenhäuser: Treppen sind eine der Hauptquellen für Sturzunfälle. Eine langlebige Beschichtung auf den Stufen bietet zuverlässige Trittsicherheit für alle Nutzer.
Kliniken, Krankenhäuser und Pflegeheime
In Gesundheitseinrichtungen sind Hygiene und Sicherheit von höchster Bedeutung.
- Operationssäle und Labore: Böden sind hier chemischen Belastungen ausgesetzt und müssen eine fugenlose, sterile Oberfläche haben. Eine Antirutschbeschichtung muss zusätzlich desinfektionsmittelbeständig und leicht zu reinigen sein, um die Hygienevorschriften zu erfüllen.
- Patientenbereiche und Gänge: Der Boden muss auch bei Nässe (z.B. durch verschüttete Flüssigkeiten) sicher sein. Eine rutschfeste Beschichtung mit einem geringen Verdrängungsraum (V-Klasse) sorgt für Stabilität, ohne das Rollen von Betten oder Rollstühlen zu behindern.
- Therapiebereiche und Küchen: In Therapie- und Küchenbereichen ist die Rutschgefahr besonders hoch. Hier kommen oft zertifizierte Beschichtungen der Klasse R13 zum Einsatz.
Hotels, Spas und Thermen
In diesen Bereichen müssen Antirutschlösungen Ästhetik und Funktion perfekt vereinen.
- Pool- und Saunabereiche: Die Umgebung ist permanent nass und mit Chlor oder Salzwasser belastet. Eine transparente Antirutschbeschichtung ist hier die ideale Lösung. Sie schützt die Gäste vor Stürzen auf den Fliesen und Natursteinböden, ohne das Design des Wellnessbereichs zu stören.
- Dusch- und Umkleideräume: Der Boden ist hier permanent feucht. Eine leicht zu reinigende, rutschfeste und antibakterielle Beschichtung sorgt für Sicherheit und Hygiene.
Parkhäuser und Tiefgaragen
Hier sind die Böden extremen mechanischen und chemischen Belastungen ausgesetzt.
- Fahrflächen und Rampen: Die Böden müssen dem ständigen Verkehr, hohen Radlasten und dem Einfluss von Öl, Benzin und Streusalz standhalten. Eine 2-komponentige Antirutschbeschichtung auf Epoxidharzbasis ist hier unverzichtbar, da sie extrem abriebfest und chemikalienbeständig ist.
- Fußgängerwege und Treppenhäuser: Speziell gekennzeichnete, rutschfeste Wege und Treppen sorgen für die Sicherheit der Fußgänger. Hier kann die Beschichtung farblich vom Bodenbelag abgesetzt werden, um die Orientierung zu erleichtern.
Antirutsch in weiteren Einsatzgebieten im Baugewerbe
Neben diesen Anwendungsfällen kommen Antirutschbeschichtungen in vielen weiteren Bauvorhaben zum Einsatz. Hier sind einige Beispiele