Die besten Antirutsch-Beschichtungen für Gebäude, Wege, Brücken, Außenbereiche und die Bauindustrie

Unfälle durch Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind eine häufige Ursache für Verletzungen in Gebäuden, sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich. Laut verschiedenen Statistiken und Studien sind diese Unfälle in der Regel die häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle und können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit von Personen haben. Etwa 20% aller Arbeitsunfälle sind auf Stolpern, Ausrutschen oder Stürzen zurückzuführen. In Deutschland wurden im Jahr 2020 etwa 30% der Arbeitsunfälle durch Stolpern, Ausrutschen oder Fallen verursacht.

Der wirksamste Schutz sind hervorragende Antirutsch-Beschichtungen.

Wo kommen unsere Antirutsch Beschichtungen zum Einsatz?

Bodenbeläge in Innenräumen Für sichere Arbeitsflächen in Lagerhäusern, Werkstätten und Baustellen, in Produktionsbereichen, Küchen, Kantinen etc. Unsere Beschichtungen kommen überall dort zum Einsatz, wo erhöhte Rutschgefahr besteht.

Treppen und Rampen Um Sturzunfälle zu vermeiden und die Mobilität zu gewährleisten. Viele Treppen bestehen aus Material, das insbesondere bei Feuchtigkeit erhebliche Rutschgefahr nirgt (Granit, Stein, Beton etc.)

Außenflächen Auf Baustellen, Gehwegen und Zufahrten, um die Sicherheit auch bei nassen Wetterbedingungen zu erhöhen.

Dies ist besonders wichtig, wenn Personen die Außenflächen nutzen, bei denen Rutschunfälle schwerwiegende Folgen haben können (Alte Menschen, kranke oder verletzte Menschen, Menschen mit Einschränkungen etc.).
Aber auch die Arbeiter z. B. auf Baustellen sollten vor Unfällen geschützt werden. 

Was macht die Antirutsch Beschichtungen von Priotech Industrie besoners geeignet für die Anwendung in der Baubranche, in Gebäuden und auf Außenflächen?

Die Antirutschbeschichtungen von Priotech Industrie GmbH zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Langlebigkeit aus. Sie bieten eine hervorragende Haftung auf verschiedenen Oberflächen und sind speziell für die Anforderungen der Bauindustrie optimiert worden. Die Produkte sind einfach anzuwenden und bieten sofortige Rutschfestigkeit, was sie zur idealen Lösung für Bauprojekte macht.

Die Protec One Antirutschbeschichtung von Priotech Industrie ist besonders geeignet für die Anwendung in Gebäuden. Sie ist:  

Wasser- und chemikalienbeständig
Ideal für verschiedene Umgebungen auf der Baustelle, in Gebäuden und auf Außenflächen.

Schnell trocknend
Ermöglicht eine zügige Weiterbearbeitung und minimiert Ausfallzeiten.

Umweltfreundlich
Die Beschichtung ist frei von schädlichen Substanzen und trägt zur Nachhaltigkeit bei.

Setzen Sie auf die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und die Qualität der Produkte von Priotech Industrie GmbH. Mit unseren Antirutschbeschichtungen sorgen Sie für ein sicheres Arbeitsumfeld in der Bauindustrie und minimieren das Risiko von Unfällen durch Rutschen und Stolpern. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Antirutschbeschichtungen kommen in Gebäuden in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, um die Sicherheit zu erhöhen und Unfälle durch Rutschen und Stolpern zu vermeiden. Hier sind einige der häufigsten Anwendungen:

Bodenbeläge in Innenräumen
In Werkstätten, Lagerhäusern, und Produktionsstätten, wo es oft zu nassen oder öligen Böden kommen kann.

Treppen
Antirutschbeschichtungen werden auf Treppenstufen angewendet, um die Rutschgefahr zu minimieren, insbesondere in öffentlichen Gebäuden und Wohnanlagen.

Rampen
In Eingangsbereichen oder Parkhäusern, wo Rampen oft mit Regen oder Schnee in Berührung kommen.

Badezimmer und Küchen
Auf Fliesen- oder Steinböden, wo Nässe und Fett eine häufige Gefahr darstellt, um Stürze zu verhindern.

Außenbereiche
Auf Terrassen, Balkonen und Gehwegen, um die Rutschfestigkeit bei nassen Wetterbedingungen zu erhöhen.

Industriehallen
In Bereichen mit intensiver Nutzung, wo Flüssigkeiten oder Chemikalien verschüttet werden können.

Was ist bei der Aufbringung der Beschichtungen auf unterschiedlichen Materialien zu beachten?

Metall (z. B. Stähle, Aluminium) Oberflächen müssen staub-, rost- und fettfrei sein.
Korrosionsschutz ist meist schon ab Werk vorhanden, daher ggf. anschleifen und gründlich reinigen.
Ggf. Primer verwenden, um perfekte Haftung zu gewährleisten, insbesondere bei beschichteten Flächen.

Composites/Faserverstärkte Kunststoffe (z. B. Gondelhauben Wachse, Trennmittel oder andere haftungsstörende Stoffe gründlich entfernen.
Oft mechanische Vorbehandlung (Anschleifen) nötig, danach Reinigen/Entfetten.Testbeschichtung/Probeapplikationen empfohlen, da Verbundwerkstoffe stark variieren.

Beton, Granit, Stein Untergrund muss trocken sein (Restfeuchte beachten).

Wichtig ist immer, haftungsstörende Mittel zu entfernen und den Untergrund gegebenenfalls anzurauen (z. B. Schleifen, Sandstrahlen), damit Protec EPX eine maximale Adhäsion entfalten kann.

Woran erkennt man eine gute Antirutschbeschichtung?

Eine gute Antirutschbeschichtung lässt sich an mehreren Merkmalen erkennen. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten.

Rutschhemmungsgrad Achten Sie auf die Angabe des Rutschhemmungsgrads (z. B. R9 bis R13 nach DIN 51130). Je höher der Wert, desto rutschfester ist die Beschichtung.

Materialqualität Hochwertige Antirutschbeschichtungen bestehen aus robusten, langlebigen Materialien, die resistent gegen Abnutzung und chemische Einflüsse sind.

Einfache Anwendun Eine gute Beschichtung sollte einfach aufzutragen sein, entweder durch Sie selbst oder durch Fachpersonal. Prüfen Sie, ob eine klare Anleitung zur Anwendung vorhanden ist.

Trocknungszeit Informieren Sie sich über die Trocknungszeit der Beschichtung. Eine schnelle Trocknungszeit kann die Nutzung erleichtern.

Wasser- und Schmutzabweisend Eine gute Antirutschbeschichtung sollte auch wasser- und schmutzabweisend sein, um die Hygiene und die Langlebigkeit zu fördern.

UV-Beständigkeit Wenn die Fliesen in einem Bereich mit Sonnenlicht liegen, sollte die Beschichtung UV-beständig sein, um ein Ausbleichen oder Verspröden zu vermeiden.

Haltbarkeit Informieren Sie sich über die Lebensdauer der Beschichtung und ob sie regelmäßig erneuert werden muss.

Zertifizierungen und Tests Achten Sie auf Produkte, die von unabhängigen Instituten getestet und zertifiziert wurden. Dies gibt Ihnen eine zusätzliche Sicherheit bezüglich der Qualität.

Anwendungsbeispiele

Unsere Antirutschbeschichtungen finden vielfältige Anwendungsmögklichkeiten bei Neubau oder Sanierung/Renovierung

  • Antirutsch Balkon Terrasse

    Balkone, Terrassen

    Balkone und Terrassen, Dachterrassen. Insbesondere aus Beton, Stein, Fliesen, Vebrundstoffen.

  • Antirutsch Industrieboden

    Böden

    Böden in Lagerhallen, Produktionsstätten, Maschinenhallen etc. aus Beton, Stein, Verbundstoffen etc.

  • Antirutsch Kellertreppe

    Treppen

    Treppen, insbesondere Treppen im Außenbereich, Kellertreppen aus Beton, Stein, Granit oder Marmor.

  • Antirutsch Wege

    Wege

    Wege, Gänge, Auffahrten etc. vorwiegend aus Beton, Stein oder Pflastersteinen oder Holz.

  • Antirutsch Garage

    Garagen

    Garagen und Tiefgaragen. Zufahrten, Wege, Rampen, Stellflächen etc. insbesondere aus Beton.

  • Antirutsch Rampe

    Stufen und Rampen

    Stufen und Rampen, insbesondere für Menschen mit Beeinträchtigung, für Kinder und Kinderwägen etc.

1 Ab 6

Wie Untergründe für eine Antirutsch Beschichtung vorbereitet werden?

Die Vorbereitung von Untergründen für eine Antirutschbeschichtung ist entscheidend, um eine optimale Haftung und Wirksamkeit zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten.

Reinigung: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich, um Schmutz, Staub, Fett und andere Verunreinigungen zu entfernen. Verwenden Sie dazu geeignete Reinigungsmittel und spülen Sie die Fliesen anschließend mit klarem Wasser ab.

Trocknung: Lassen Sie die Oberflächen vollständig trocknen. Dies ist wichtig, da Feuchtigkeit die Haftung der Beschichtung beeinträchtigen kann.

Oberflächeninspektion: Überprüfen Sie die Oberflächen auf Risse, Absplitterungen oder andere Beschädigungen. Diese sollten vor der Anwendung der Beschichtung repariert werden.

Schleifen (optional): Bei glatten Oberflächen kann ein leichtes Schleifen mit feinem Schleifpapier oder einer speziellen Schleifmaschine hilfreich sein, um die Haftung der Beschichtung zu verbessern. Achten Sie darauf, die Fliesen danach erneut zu reinigen, um Schleifstaub zu entfernen.

Abdecken von Rändern: Decken Sie Kanten oder angrenzende Bereiche mit Malerband ab, um ein Überlaufen der Beschichtung zu vermeiden.

Testanwendung: Führen Sie eventuell eine Testanwendung an einer kleinen, unauffälligen Stelle durch, um sicherzustellen, dass die Beschichtung die gewünschten Ergebnisse liefert und keine unerwünschten Reaktionen auftreten.

Durch diese vorbereitenden Schritte schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Antirutschbeschichtung.

Bei welchen Temperaturen sollte die Beschichtung aufgetragen werden?

Die optimale Temperatur für die Anwendung einer Antirutschbeschichtung variiert je nach Produkt, aber in der Regel sollten folgende Temperaturbedingungen beachtet werden:

Raumtemperatur: Idealerweise sollte die Anwendung bei Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C erfolgen. Dies gewährleistet eine gute Haftung und Trocknung der Beschichtung.

Vermeidung extremer Temperaturen: Vermeiden Sie die Anwendung bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, da dies die Eigenschaften der Beschichtung beeinträchtigen kann. Zu hohe Temperaturen können die Trocknungszeit verkürzen und zu einer ungleichmäßigen Anwendung führen, während zu niedrige Temperaturen die Aushärtung verzögern können.

Vermeidung von Feuchtigkeit: Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist, da dies ebenfalls die Trocknungszeit und die Haftung beeinflussen kann. Ideal ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60 %.

Untergrundtemperatur: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche ebenfalls innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs liegt, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers der Antirutschbeschichtung zu beachten, da diese genaue Empfehlungen für die Anwendungstemperatur enthalten sollten.

Wie lange dauert es, bis die Anti-Rutschbeschichtung getrocknet ist?

Die Trocknungszeit einer Antirutschbeschichtung kann je nach Produkt, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren. In der Regel gilt jedoch Folgendes:

Staubtrocken: Die meisten Antirutschbeschichtungen sind nach etwa 30 Minuten bis 1 Stunde staubtrocken. In dieser Phase kann die Oberfläche vorsichtig berührt werden, ohne dass Rückstände haften bleiben.

Berührtrocken: Nach etwa 1 bis 3 Stunden sind die meisten Beschichtungen berührtrocken, was bedeutet, dass sie nicht mehr klebrig sind und vorsichtig betreten werden können.

Vollständige Aushärtung: Die vollständige Aushärtung kann je nach Produkt zwischen 24 und 48 Stunden in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit sollte die beschichtete Fläche nicht stark beansprucht oder mit Wasser in Berührung gebracht werden.

Es ist wichtig, die spezifischen Trocknungszeiten und Anwendungshinweise des Herstellers zu beachten, da diese von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein können.

Wie lange hält eine Antirutsch Beschichtung?

Die Lebensdauer einer Antirutschbeschichtung kann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

Qualität der Beschichtung: Hochwertige Antirutschbeschichtungen sind in der Regel langlebiger und widerstandsfähiger gegen Abnutzung.

Nutzungshäufigkeit: In stark frequentierten Bereichen, wie zum Beispiel in gewerblichen Küchen oder öffentlichen Einrichtungen, kann die Beschichtung schneller abnutzen als in privaten Wohnräumen.

Reinigung und Pflege: Eine regelmäßige, sanfte Reinigung ohne aggressive Chemikalien kann die Lebensdauer der Beschichtung verlängern. Aggressive Reinigungsmittel oder mechanische Reinigung können die Beschichtung schädigen.

Umgebungsbedingungen: Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur und UV-Strahlung können ebenfalls die Haltbarkeit der Beschichtung beeinflussen.

Im Allgemeinen kann eine Antirutschbeschichtung zwischen 3 und 5 Jahren halten, wobei einige unsere hochwertigen Produkte auch länger wirksam bleiben können. Es ist ratsam, die Beschichtung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzubehandeln oder zu erneuern, um die Rutschfestigkeit aufrechtzuerhalten.

Wie reinigt man Oberlächen, die mit einer Antirutsch-Beschichtung versehen sind?

Die Reinigung von Böden mit einer Antirutschbeschichtung erfordert besondere Sorgfalt, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Hier sind einige Tipps für die richtige Reinigung:

Regelmäßige Staub- und Schmutzbeseitigung: Fegen oder saugen Sie die Böden regelmäßig, um Staub, Schmutz und lose Partikel zu entfernen. Dies verhindert, dass sich Schmutz in die Rillen der Antirutschbeschichtung festsetzt.

Vermeidung von aggressiven Reinigungsmitteln: erwenden Sie milde Reinigungsmittel, die für beschichtete Oberflächen geeignet sind. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, Schmirgel oder scheuernde Reinigungsmittel, da diese die Beschichtung beschädigen können.

Warmes Wasser: In vielen Fällen reicht warmes Wasser aus, um die Böden zu reinigen. Verwenden Sie einen feuchten Mopp oder ein weiches Tuch, um die Flächen abzuwischen.

pH-neutrale Reinigungsmittel: Falls erforderlich, können Sie pH-neutrale Reinigungsmittel verwenden, die speziell für beschichtete Böden geeignet sind. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die Verdünnung.

Gründliche Spülung: Nach der Reinigung sollten die Böden gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um Rückstände von Reinigungsmitteln zu entfernen, die die Rutschfestigkeit beeinträchtigen könnten.

Trocknung: Lassen Sie die Böden nach der Reinigung gut trocknen, um Wasseransammlungen und damit verbundene Rutschgefahren zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser Reinigungsrichtlinien können Sie die Lebensdauer der Antirutschbeschichtung verlängern und die Sicherheit Ihrer Fliesenoberflächen gewährleisten.

Kann man eine Antirutsch Beschichtung nachträglich ausbessern?

Ja, eine Antirutschbeschichtung kann in vielen Fällen nachträglich ausgebessert werden. Hier sind einige Schritte und Überlegungen dazu:

Überprüfung der Beschichtung: Zunächst sollten Sie den Zustand der bestehenden Beschichtung überprüfen. Wenn es nur kleine Schäden oder Abnutzungen gibt, kann eine Ausbesserung in Betracht gezogen werden.

Reinigung: Vor der Ausbesserung ist es wichtig, die Böden gründlich zu reinigen, um Schmutz, Staub und Fett zu entfernen. Eine saubere Oberfläche ist entscheidend für eine gute Haftung der neuen Beschichtung.

Schleifen (falls notwendig): In einigen Fällen kann es hilfreich sein, die beschädigten Stellen leicht anzuschleifen, um die Haftung der neuen Schicht zu verbessern.

Auftragen der neuen Schicht: Tragen Sie die Antirutschbeschichtung gemäß den Anweisungen des Herstellers auf die betroffenen Stellen auf. Achten Sie darauf, die neue Beschichtung gleichmäßig zu verteilen.

Trocknungszeit beachten: Lassen Sie die neue Schicht gemäß den Empfehlungen des Herstellers vollständig trocknen, bevor die Fläche wieder genutzt wird.

Regelmäßige Wartung: Um die Lebensdauer der Beschichtung zu verlängern, ist es ratsam, die Böden regelmäßig zu reinigen und den Zustand der Beschichtung zu überwachen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Beschichtungen gleich sind, und die Möglichkeiten zur Ausbesserung können je nach Produkt und Hersteller variieren. Daher ist es ratsam, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu konsultieren.

Weitere häufige Anwendungen

Kritische Bereiche gegen Rutschen und Unfälle schützen

Kontakt

Sprechen Sie mit uns

Wir sind für Ihr Anliegen da. Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot für eine größere Abnahmemenge?

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.