Auf Kundenwunsch entwickelt: Protec R13 EPX - Speziell für Windkraftanlagen, Schiffbau und Offshore

Vor einiger Zeit kontaktierte uns der Betreiber eines großen Windparks und bat um eine Antirutsch-Beschichtung für härteste Anforderungen. Es sollte sich um eine Antirutschbeschichtung auf Epoxidharzbasis handeln, die die höchste Antirutschklasse R13 mit einfacher Anwendung, höchster Beständigkeit gegenüber chemischen und mechanischen Belastungen und Langlebigkeit optimal miteinander vereinen sollte.

Kurzum haben wir diese Beschichtung entwickelt und unser Kunde setzt unser Spezialprodukt mit großer Zufriedenheit ein. Sind Sie ebenfalls Betreiber eine Windparks oder benötigen Sie eine sichere Antirutschbeschichtung für den Offshore-Bereich? Dann sollten Sie unser Produkt Protec R13 EPX unbedingt ausprobieren.

Vorteil: R-13 Rutschhemmung

Protec EPX erreicht – je nach definierter Norm (z. B. DIN 51130) – die höchste Rutschhemmklasse (R13). Das ist besonders in Bereichen mit hoher Feuchtigkeits- oder Verschmutzungsneigung wichtig (z. B. Offshore-Turmzugänge, Leitern, Außenflächen).

Vorteil: Offshore-Tauglichkeit

Durch seine Epoxidharz-Rezeptur ist Protec EPX sehr beständig gegenüber Salzwasser, Salznebel (Korrosion) und anderen klimatischen Einflüssen. Hier hebt es sich von vielen herkömmlichen Beschichtungen ab, die in salzigen Umgebungen schnell an Haftung verlieren oder korrodieren können.

Vorteil: Mechanische Belastbarkeit

Windkraftanlagen, Schiffe und Offshore Plattformen sind starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Die elastisch-harte Struktur einer Epoxidharzbeschichtung wie Protec EPX widersteht solchen Vibrationen langfristig und behält ihre rutschhemmenden Eigenschaften.

Vorteil: Reparaturfreundlichkeit

Protec EPX kann – nach entsprechender Vorbereitung (z. B. Anschleifen, Reinigen) – auf bestehenden Beschichtungen oder sogar auf bereits vorgeschädigten Oberflächen appliziert werden. Dies ermöglicht punktuelle Reparaturen, z. B. bei Wartungsarbeiten, ohne eine komplette Neubeschichtung durchführen zu müssen.

Vorteil: Hohe Chemikalienbeständigkeit

Öle, Fette oder bestimmte Chemikalien, die bei Turm- oder Gondelwartungen zum Einsatz kommen, beeinträchtigen die Beschichtung nur minimal. Protec EPX ist in dieser Hinsicht deutlich widerstandsfähiger als viele reine PU- oder Alkydharzsysteme.

Vorteil: Verarbeitungstemperaturen

Protec EPX kann je nach Formulierung auch bei niedrigeren Temperaturen ausgehärtet werden, was insbesondere in kalten Onshore-Gebieten oder Offshore-Umgebungen von Vorteil ist.

Anwendungsbeispiele

Unsere Antirutschbeschichtung Protec EPX eignet sich deutlich besser als andere Beschichtungen für diesen Einsatzbereich.

  • Antirutsch Offshore

    Windkraft Offshore

    Einsatzgebiete sind im Turm, in und auf der Gondel.

  • Antirutsch Windkraft Onshore

    Windkraft Onshore

    Einsatzgebiete sind Turm, Gondel, Wege und Zufahrten

  • Antirutsch Offshore

    Plattformen

    Decks, Treppen und Leitern, Betriebsräume, Werkstätten, Fluchtwege

  • Antirutsch Werft

    Werften

    Bau- und Mongatebereiche, Treppen und Leitern, Laderampen

1 Ab 4

Wie müssen Untergründe für eine Antirutsch Beschichtung vorbereitet werden?

Die Vorbereitung von Untergründen für eine Antirutschbeschichtung ist entscheidend, um eine optimale Haftung und Wirksamkeit zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten.

Reinigung: Reinigen Sie den Untergrund gründlich, um Schmutz, Staub, Fett und andere Verunreinigungen zu entfernen. Verwenden Sie dazu geeignete Reinigungsmittel und spülen Sie die Fliesen anschließend mit klarem Wasser ab.

Trocknung: Lassen Sie den Untergrund vollständig trocknen. Dies ist wichtig, da Feuchtigkeit die Haftung der Beschichtung beeinträchtigen kann.

Oberflächeninspektion: Überprüfen Sie die Untergründe auf Risse, Absplitterungen oder andere Beschädigungen. Diese sollten vor der Anwendung der Beschichtung repariert werden.

Schleifen (optional): Bei glatten Oberflächen kann ein leichtes Schleifen mit feinem Schleifpapier oder einer speziellen Schleifmaschine hilfreich sein, um die Haftung der Beschichtung zu verbessern. Achten Sie darauf, den Untergrund danach erneut zu reinigen, um Schleifstaub zu entfernen.

Abdecken von Rändern: Decken Sie Kanten oder angrenzende Bereiche mit Malerband ab, um ein Überlaufen der Beschichtung zu vermeiden.

Testanwendung: Führen Sie eventuell eine Testanwendung an einer kleinen, unauffälligen Stelle durch, um sicherzustellen, dass die Beschichtung die gewünschten Ergebnisse liefert und keine unerwünschten Reaktionen auftreten.

Bei welchen Temperaturen sollte die Beschichtung aufgetragen werden?

Die optimale Temperatur für die Anwendung einer Antirutschbeschichtung variiert je nach Produkt, aber in der Regel sollten folgende Temperaturbedingungen beachtet werden:

Raumtemperatur: Idealerweise sollte die Anwendung bei Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C erfolgen. Dies gewährleistet eine gute Haftung und Trocknung der Beschichtung.

Vermeidung extremer Temperaturen: Vermeiden Sie die Anwendung bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, da dies die Eigenschaften der Beschichtung beeinträchtigen kann. Zu hohe Temperaturen können die Trocknungszeit verkürzen und zu einer ungleichmäßigen Anwendung führen, während zu niedrige Temperaturen die Aushärtung verzögern können.

Untergrundtemperatur: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche ebenfalls innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs liegt, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers der Antirutschbeschichtung zu beachten, da diese genaue Empfehlungen für die Anwendungstemperatur enthalten sollten.

Wie lange dauert es, bis die Anti-Rutschbeschichtung getrocknet ist?

Die Trocknungszeit einer Antirutschbeschichtung kann je nach Produkt, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren. In der Regel gilt jedoch Folgendes:

Staubtrocken: Die meisten Antirutschbeschichtungen sind nach etwa 30 Minuten bis 1 Stunde staubtrocken. In dieser Phase kann die Oberfläche vorsichtig berührt werden, ohne dass Rückstände haften bleiben.

Berührtrocken: Nach etwa 1 bis 3 Stunden sind die meisten Beschichtungen berührtrocken, was bedeutet, dass sie nicht mehr klebrig sind und vorsichtig betreten werden können.

Vollständige Aushärtung: Die vollständige Aushärtung kann je nach Produkt zwischen 24 und 48 Stunden in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit sollte die beschichtete Fläche nicht stark beansprucht oder mit Wasser in Berührung gebracht werden.

Es ist wichtig, die spezifischen Trocknungszeiten und Anwendungshinweise des Herstellers zu beachten, da diese von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein können.

Wie lange hält eine Antirutsch Beschichtung?

Die Lebensdauer einer Antirutschbeschichtung akann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

Qualität der Beschichtung: Hochwertige Antirutschbeschichtungen sind in der Regel langlebiger und widerstandsfähiger gegen Abnutzung.

Nutzungshäufigkeit: In stark frequentierten Bereichen, wie zum Beispiel in gewerblichen Küchen oder öffentlichen Einrichtungen, kann die Beschichtung schneller abnutzen als in privaten Wohnräumen.

Reinigung und Pflege: Eine regelmäßige, sanfte Reinigung ohne aggressive Chemikalien kann die Lebensdauer der Beschichtung verlängern. Aggressive Reinigungsmittel oder mechanische Reinigung können die Beschichtung schädigen.

Umgebungsbedingungen: Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur und UV-Strahlung können ebenfalls die Haltbarkeit der Beschichtung beeinflussen.

Im Allgemeinen kann eine Antirutschbeschichtung zwischen 3 und 5 Jahren halten, wobei einige hochwertige Produkte auch länger wirksam bleiben können. Es ist ratsam, die Beschichtung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzubehandeln oder zu erneuern, um die Rutschfestigkeit aufrechtzuerhalten.

Kann man eine Antirutsch Beschichtung nachträglich ausbessern?

Ja, eine Antirutschbeschichtung kann in vielen Fällen nachträglich ausgebessert werden. Hier sind einige Schritte und Überlegungen dazu:

Überprüfung der Beschichtung: Zunächst sollten Sie den Zustand der bestehenden Beschichtung überprüfen. Wenn es nur kleine Schäden oder Abnutzungen gibt, kann eine Ausbesserung in Betracht gezogen werden.

Reinigung: Vor der Ausbesserung ist es wichtig, die Oberflächen gründlich zu reinigen, um Schmutz, Staub und Fett zu entfernen. Eine saubere Oberfläche ist entscheidend für eine gute Haftung der neuen Beschichtung.

Schleifen (falls notwendig): In einigen Fällen kann es hilfreich sein, die beschädigten Stellen leicht anzuschleifen, um die Haftung der neuen Schicht zu verbessern.

Auftragen der neuen Schicht: Tragen Sie die Antirutschbeschichtung gemäß den Anweisungen des Herstellers auf die betroffenen Stellen auf. Achten Sie darauf, die neue Beschichtung gleichmäßig zu verteilen.

Trocknungszeit beachten: Lassen Sie die neue Schicht gemäß den Empfehlungen des Herstellers vollständig trocknen, bevor die Fläche wieder genutzt wird.

Regelmäßige Wartung: Um die Lebensdauer der Beschichtung zu verlängern, ist es ratsam, die Oberflächen regelmäßig zu reinigen und den Zustand der Beschichtung zu überwachen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Beschichtungen gleich sind, und die Möglichkeiten zur Ausbesserung können je nach Produkt und Hersteller variieren. Daher ist es ratsam, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu konsultieren.

Wo werden die Antirutsch-Beschichtungen eingesetzt?

Ein paar Beispiele für die Einsatzbereiche unserer Antirutschbeschichtungen

Kontakt

Sprechen Sie mit uns

Wir sind für Ihr Anliegen da. Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot für eine größere Abnahmemenge?

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.