Rutschfeste Fliese: Wie kann man Fliesen gegen Rutschen sichern?
Fliesen, zum Beispiel in Bad, Wellness- Pool- oder Spabereichen, in der Küche oder auf der Terasse, sollten gegen Ausrutschen gesichert werden. Wir erklären, worauf zu achten ist.

Weshalb werden Fliesen, wenn sie nass sind, so rutschig?
Fliesen werden bei Nässe rutschig, weil Wasser einen Schmierfilm auf der Oberfläche bildet, der die Reibung verringert. Glatte Fliesenoberflächen, wie sie häufig in Badezimmern oder Küchen vorkommen, haben eine geringe Rutschfestigkeit, da sie nicht genügend Widerstand bieten, um das Gleiten zu verhindern. Dies liegt daran, dass die Wasserfilm- und Oberflächenkontakthärte, die zur Rutschhemmung erforderlich sind, nicht ausreichend sind. Insbesondere bei schnellen Bewegungen oder unachtsamen Schritten kann dies zu gefährlichen Rutschunfällen führen.
Kann man Fliesen mit einer Antirutschbeschichtung so sichern, dass man die Beschichtung nicht sieht?
Ja, es ist möglich, Fliesen mit einer Antirutschbeschichtung zu sichern, die nahezu unsichtbar ist. Es gibt transparente Antirutschbeschichtungen, die speziell entwickelt wurden, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen, ohne das Erscheinungsbild der Fliesen zu beeinträchtigen. Diese Beschichtungen sind so formuliert, dass sie die Oberflächenstruktur der Fliesen nicht verändern und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen. Dies ist besonders vorteilhaft in Wohnbereichen, in denen das ästhetische Erscheinungsbild wichtig ist.
Wie bringt man eine Antirutschbeschichtung auf Fliesen auf?
Die Anwendung einer Antirutschbeschichtung auf Fliesen erfolgt in mehreren Schritten:
- Reinigung: Zuerst müssen die Fliesen gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Staub und Fett zu entfernen. Eine gründliche Reinigung ist entscheidend für die Haftung der Beschichtung.
- Trocknung: Nach der Reinigung sollten die Fliesen vollständig trocknen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit die Haftung beeinträchtigt.
- Vorbereitung: Je nach Art der Fliesen kann es notwendig sein, die Oberfläche leicht anzuschleifen, um die Haftung zu verbessern. Dies sollte vorsichtig erfolgen, um die Fliesen nicht zu beschädigen.
- Aufbringung der Beschichtung: Die Antirutschbeschichtung kann dann mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät gleichmäßig auf die Fliesen aufgetragen werden. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
- Aushärtung: Nach der Anwendung sollte die Beschichtung ausreichend Zeit zum Aushärten haben, bevor die Fläche wieder betreten wird. Dies kann je nach Produkt einige Stunden bis Tage in Anspruch nehmen.
Kann man alle Fliesen mit einer Antirutschbeschichtung gegen Rutschen sichern?
Im Allgemeinen können die meisten Fliesenarten mit einer Antirutschbeschichtung behandelt werden. Es gibt jedoch einige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten:
- Material: Einige Fliesenmaterialien, wie glasiertes Porzellan oder Keramik, sind besser für die Beschichtung geeignet als andere. Unglasierte Fliesen bieten in der Regel eine bessere Haftung.
- Oberflächenstruktur: Fliesen mit einer sehr glatten Oberfläche können schwieriger zu beschichten sein, da die Haftung beeinträchtigt werden könnte.
- Vorhandene Beschichtungen: Fliesen, die bereits mit anderen Beschichtungen behandelt wurden, benötigen möglicherweise eine spezielle Vorbereitung oder können nicht geeignet sein für die Anwendung einer neuen Antirutschbeschichtung.
- Produktspezifikationen: Es ist wichtig, die Produktspezifikationen und Empfehlungen des Herstellers zu beachten, um sicherzustellen, dass das gewählte Produkt für die spezifische Fliesenart geeignet ist.
Wie muss man Fliesen vorbehandeln, wenn man eine Antirutschbeschichtung aufbringen will?
Um eine Antirutschbeschichtung erfolgreich auf Fliesen aufzubringen, ist eine sorgfältige Vorbereitung der Fliesenoberfläche entscheidend. Hier sind die Schritte zur Vorbehandlung:
1. Reinigung
- Gründliche Reinigung: Die Fliesen müssen gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Staub, Fett und Seifenreste zu entfernen. Dies kann mit einem geeigneten Reinigungsmittel und einem Schwamm oder einer Bürste erfolgen.
- Verwendung von Entfetter: Bei Bedarf kann ein Entfetter verwendet werden, um hartnäckige Rückstände zu beseitigen.
2. Trocknung
- Vollständige Trocknung: Nach der Reinigung sollten die Fliesen vollständig an der Luft trocknen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit die Haftung der Beschichtung beeinträchtigt.
3. Oberflächenvorbereitung
- Schleifen (falls notwendig): Bei Bedarf kann die Oberfläche leicht angeschliffen werden, um die Haftung zu verbessern. Dies sollte vorsichtig mit feinem Schleifpapier oder einem Schleifpad geschehen, um die Fliesen nicht zu beschädigen.
- Staubentfernung: Nach dem Schleifen muss der entstandene Staub gründlich entfernt werden, z. B. durch Abwischen mit einem feuchten Tuch oder Staubsaugen.
4. Entfettung
- Zusätzliche Entfettung: Eine weitere Entfettung mit einem geeigneten Reiniger kann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Oberfläche vollkommen sauber und fettfrei ist.
5. Überprüfung der Fliesen
- Schäden prüfen: Überprüfen Sie die Fliesen auf Risse oder Beschädigungen. Beschädigte Fliesen sollten repariert oder ersetzt werden, bevor die Antirutschbeschichtung aufgetragen wird.
Fazit
Die Rutschgefahr bei nassen Fliesen kann durch Antirutschbeschichtungen deutlich reduziert werden. Diese bieten eine effektive Lösung, um die Sicherheit zu erhöhen, ohne das ästhetische Erscheinungsbild der Fliesen zu beeinträchtigen. Bei der Anwendung ist eine sorgfältige Vorbereitung und Beachtung der Anweisungen entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die meisten Fliesen können mit einer Antirutschbeschichtung gesichert werden, jedoch sollte die Auswahl des Produktes und die Art der Fliesen berücksichtigt werden.