
Anleitung - Verarbeitung der Priotech Antirutsch Beschichtungen
So bringst du eine Antirutsch-Beschichtung von Priotech Industrie fachgerecht auf
Die Antirutsch-Beschichtungen von Priotech Industrie bieten höchste Sicherheit und Langlebigkeit für eine Vielzahl von Oberflächen. Damit die Beschichtung ihre volle Wirkung entfalten kann, ist eine sorgfältige und fachgerechte Anwendung entscheidend. Hier sind die detaillierten Arbeitsschritte, die Vorbereitung des Untergrunds und wichtige Hinweise, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Die Arbeitsschritte im Detail
Der Prozess lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen: Vorbereitung, Beschichtung und Aushärtung.
1. Untergrund vorbereiten
Die Vorbereitung ist der wichtigste Schritt. Eine mangelhafte Vorbereitung führt zu schlechter Haftung und vorzeitigem Verschleiß.
Reinigen: Die Oberfläche muss vollständig sauber, trocken und frei von Staub, Fett, Öl, Silikon oder alten, losen Beschichtungen sein. Für die Reinigung empfiehlt sich ein spezieller Reiniger (z. B. der Priotech-Spezialreiniger). Anschließend muss die Fläche gut mit Wasser nachgespült und vollständig getrocknet werden.
Anschleifen: Glatte Oberflächen müssen leicht angeschliffen werden, um eine bessere Haftung zu gewährleisten. Ein sanfter Schliff (z. B. mit 120er Körnung) reicht aus.
Reparieren: Unebenheiten, Risse oder Löcher müssen vor dem Beschichten mit einem geeigneten Reparaturmörtel ausgebessert werden.
2. Beschichtung anbringen
Abkleben: Klebe alle Bereiche, die nicht beschichtet werden sollen, sorgfältig mit Kreppband ab.
Mischen: Die meisten Antirutsch-Beschichtungen von Priotech Industrie sind 2-komponentig. Mische die beiden Komponenten (Stammlack und Härter) im vorgegebenen Verhältnis und rühre sie mit einem Bohrmaschinenrührer gründlich durch. Rühre nicht zu schnell, um Blasenbildung zu vermeiden.
Auftragen: Trage die Beschichtung zügig mit einem Pinsel, einer kurzflorigen Walze oder einem Gummiwischer auf.
Pinsel: Eignet sich gut für Ecken und Kanten.
Walze: Ideal für größere, ebene Flächen.
Gummiwischer: Empfohlen, wenn du eine gleichmäßige Schichtdicke sicherstellen willst.
Antirutsch-Effekt: Je nach Produkt ist das Rutschgranulat bereits im Lack enthalten oder wird nach dem ersten Anstrich in die noch nasse Schicht eingestreut. Streue es gleichmäßig ein, bis die Fläche bedeckt ist.
Zweiter Anstrich: Bei einigen Produkten wird nach dem Trocknen des ersten Anstrichs ein zweiter Auftrag empfohlen, um das Granulat zu versiegeln und die Haltbarkeit zu maximieren.
3. Aushärten und Trocknen
Beachte unbedingt die Angaben des Produktdatenblatts bezüglich der Trocknungszeit und der vollständigen Aushärtung. Diese Zeiten können je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit variieren. Die Beschichtung darf während der Trocknungsphase nicht betreten oder belastet werden.
Welche Untergründe eignen sich für die Beschichtung?
Die Beschichtungen von Priotech Industrie haften auf einer Vielzahl von Untergründen, darunter:
Metall (Stahl, Aluminium)
Beton und Zementestrich
Fliesen und Klinker
Holz
Kunststoff
Für stark saugende Untergründe wie Beton oder Estriche kann eine Grundierung erforderlich sein.
Welche Fehler gilt es zu vermeiden?
Unzureichende Vorbereitung: Der häufigste Fehler. Reste von Fett, Öl oder losem Material verhindern eine optimale Haftung und führen zum Abblättern der Beschichtung.
Feuchtigkeit: Der Untergrund muss absolut trocken sein. Reste von Feuchtigkeit können Blasen in der Beschichtung verursachen.
Falsches Mischverhältnis: Halte dich exakt an das Mischverhältnis von Stammlack und Härter. Ein falsches Verhältnis kann die Aushärtung beeinträchtigen.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Arbeite nicht bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen und beachte die Luftfeuchtigkeit. Beides kann die Verarbeitungs- und Trocknungszeit stark beeinflussen.
Falsches Werkzeug: Verwende eine kurzflorige Rolle, um zu dicke Schichten zu vermeiden.
Welches Arbeitsmaterial benötigst du?
Reiniger und Schrubber
Schleifpapier (z. B. 120er Körnung) und eventuell eine Schleifmaschine
Kreppband zum Abkleben
Pinsel für Ecken und Kanten
Kurzflorige Walze oder Gummiwischer
Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske (empfohlen)